Burgfriedensäule: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Burgfriedensaeule elisabethplatz.jpg|thumb|Burgfriedensäule am Elisabethplatz]] | [[Bild:Burgfriedensaeule elisabethplatz.jpg|thumb|Burgfriedensäule am Elisabethplatz]] | ||
'''Burgfriedensäulen''' kennzeichneten den [[Burgfrieden|Stadt- bzw. Gerichtsbereich, '''Burgfrieden''' genannt]]. Nur wenige dieser aus Stein geschlagenen Säulen mit eingemeißeltem [[Münchner Kindl]] (für [[München]]) aus der Zeit des [[15. Jahrhundert|15.]] bis [[18. Jahrhundert]] oder auch als Kreuz sind heute noch erhalten. | '''Burgfriedensäulen''', bekannt als ''Burgfriedenstein'', kennzeichneten den [[Burgfrieden|Stadt- bzw. Gerichtsbereich, '''Burgfrieden''' genannt]]. Nur wenige dieser aus Stein geschlagenen Säulen mit eingemeißeltem [[Münchner Kindl]] (für [[München]]) aus der Zeit des [[15. Jahrhundert|15.]] bis [[18. Jahrhundert]] oder auch als Kreuz sind heute noch erhalten. | ||
Früher unterlagen das Gebiet von [[Freimann]] und [[Schwabing]] der [[Dachau]]er Gerichtsbarkeit. Deshalb gab es da eine Grenze. | Früher unterlagen das Gebiet von [[Freimann]] und [[Schwabing]] der [[Dachau]]er Gerichtsbarkeit. Deshalb gab es da eine Grenze. | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
* Säule XIII in der Nähe des [[Monopteros]] im [[Englischer Garten|Englischen Garten]] von [[1724]] | * Säule XIII in der Nähe des [[Monopteros]] im [[Englischer Garten|Englischen Garten]] von [[1724]] | ||
* Säule XXII im Hof des [[Stadtmuseum]]s, jedoch ursprünglich an der [[Thalkirchner Straße]] | * Säule XXII im Hof des [[Stadtmuseum]]s, jedoch ursprünglich an der [[Thalkirchner Straße]] | ||
* Nicht erhalten, Burgfriedenstein 23, entlang der Thalkirchner Straße auf der Höhe der Wackersberger Straße. | |||
* Nicht erhalten, Burgfriedenstein 24, an der Kreuzung Thalkirchner Straße und Dietramszeller Straße. Nach 1830 nicht mehr vorhanden. | |||
[[Kategorie:Denkmal]] | [[Kategorie:Denkmal]] | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] |
Version vom 16. Februar 2025, 14:33 Uhr
Burgfriedensäulen, bekannt als Burgfriedenstein, kennzeichneten den Stadt- bzw. Gerichtsbereich, Burgfrieden genannt. Nur wenige dieser aus Stein geschlagenen Säulen mit eingemeißeltem Münchner Kindl (für München) aus der Zeit des 15. bis 18. Jahrhundert oder auch als Kreuz sind heute noch erhalten.
Früher unterlagen das Gebiet von Freimann und Schwabing der Dachauer Gerichtsbarkeit. Deshalb gab es da eine Grenze.
Standorte
Standorte noch vorhandener Burgfriedensäulen sind:
- Säule I (auch mit XXIV bezeichnet) Untersendling; sie war einst Anfangs,- und Endpunkt der Burgfriedensäulen (nicht mehr vorhanden).
- Säule III auf der Theresienhöhe von 1460
- Säule V im Vorgarten der Verwaltung der Spatenbrauerei an der Marsstraße
- Säule IX auf dem Elisabethplatz, jedoch ursprünglich auf dem Hohenzollernplatz
- Säule XIII in der Nähe des Monopteros im Englischen Garten von 1724
- Säule XXII im Hof des Stadtmuseums, jedoch ursprünglich an der Thalkirchner Straße
- Nicht erhalten, Burgfriedenstein 23, entlang der Thalkirchner Straße auf der Höhe der Wackersberger Straße.
- Nicht erhalten, Burgfriedenstein 24, an der Kreuzung Thalkirchner Straße und Dietramszeller Straße. Nach 1830 nicht mehr vorhanden.