Erhard-Auer-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      = Karl-Singerstraße (1910-1933)
| Alternativnamen      = Karl-Singer-Straße (1910-1933)
| Bild                =  
| Bild                =  
| BildHintergrund      =  
| BildHintergrund      =  
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =  
| Bezeichnung Ort      =  
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = [[Neuhausen]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Neuhausen-Nymphenburg]]
| PLZ                  =  
| PLZ                  = 80637
| Angelegt            =  
| Angelegt            = 1910
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1948
| NameErhalten        = 1948
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>{{SGM|strasse|1215}}</ref>
| Straßen              =  
| Straßen              = [[Dachauer Straße]] [[Trivastraße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
| Plätze              =  
| Plätze              =  
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              =  
| Tram                =  
| Tram                = {{ÖPNV|20}} {{ÖPNV|21}} {{ÖPNV|N20}} [[Heideckstraße]]
| Bus                  =  
| Bus                  =  
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        = 152 meter
| Straßenlänge        = 152 m
| Straßenbreite        =  
| Straßenbreite        =  
| Baukosten            =  
| Baukosten            =  
Zeile 36: Zeile 36:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          = 01077
}}
}}
Die '''Erhard-Auer-Straße''' in [[Neuhausen]] führt von der [[Dachauer Straße]] zur [[Trivastraße]].
Die '''Erhard-Auer-Straße''' in [[Neuhausen]] führt von der [[Dachauer Straße]] zur [[Trivastraße]].


Sie wurde nach dem Politiker '''[[Erhard Auer]]''' (1874 — 1945) benannt.
Sie wurde nach dem bayerischen [[SPD]]-Politiker '''[[Erhard Auer]]''' (1874–1945) benannt.


Die ursprünglich ''Karl-Singer-Straße'' benannte Straße wurde im Jahr 1933 in Schlieffenstraße umbenannt. Diese Namensgebung wurde im Mai 1948 wieder aufgehoben, und seither ist ihr Name Erhard-Auer-Straße.
Die ursprünglich ''Karl-Singer-Straße'' benannte Straße wurde im Jahr 1933 in Schlieffenstraße umbenannt. Diese Namensgebung wurde im Mai 1948 wieder aufgehoben, und seither ist ihr Name Erhard-Auer-Straße.


Die Mietshäuser entlang der Straße an der Ecke mit der Dachauer Straße wurden im Jahr 1911 vollendet. Die Bestimmung des neuen Straßennamens Karl Singerstraße wurde im November 1909 bekannt gegeben. Die Bennenung erfolgte mit dem 1. Januar 1910. Karl Singer war Direktor des Statistischen Amtes in München und Mitbegründer eines Wohnungsverbesserungsvereins. Singer regte erstmalig eine Einführung einer Arbeitslosenversicherung an. Singer verstarb am 19 Juni 1908 und wurde am 22. Juni 1908 auf dem Waldfriedhof beigesetzt.
Die Mietshäuser entlang der Straße an der Ecke mit der Dachauer Straße wurden im Jahr 1911 vollendet. Die Bestimmung des neuen Straßennamens Karl-Singer-Straße wurde im November 1909 bekannt gegeben. Die Benennung erfolgte mit dem 1. Januar 1910. Karl Singer war Direktor des Statistischen Amtes in München und Mitbegründer eines Wohnungsverbesserungsvereins. Singer regte erstmalig die Einführung einer Arbeitslosenversicherung an. Singer verstarb am 19. Juni 1908 und wurde am 22. Juni 1908 auf dem Waldfriedhof beigesetzt.


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.16175311803818|ost=11.542347371578217}}  
{{Lage|nord=48.16175311803818|ost=11.542347371578217}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Erhard-Auer-Straße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Neuhausen]]
[[Kategorie:Neuhausen]]
[[Kategorie:Neuhausen-Nymphenburg]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Aktuelle Version vom 30. Juni 2024, 16:45 Uhr

Erhard-Auer-Straße
Karl-Singer-Straße (1910-1933)
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Neuhausen-Nymphenburg Neuhausen
PLZ 80637
Angelegt 1910
Name erhalten 1948 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Dachauer Straße Trivastraße
Tram
 
Muenchen Tram 20.jpg Muenchen Tram 21.jpg München Tram N20.png Heideckstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 152 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 01077

Die Erhard-Auer-Straße in Neuhausen führt von der Dachauer Straße zur Trivastraße.

Sie wurde nach dem bayerischen SPD-Politiker Erhard Auer (1874–1945) benannt.

Die ursprünglich Karl-Singer-Straße benannte Straße wurde im Jahr 1933 in Schlieffenstraße umbenannt. Diese Namensgebung wurde im Mai 1948 wieder aufgehoben, und seither ist ihr Name Erhard-Auer-Straße.

Die Mietshäuser entlang der Straße an der Ecke mit der Dachauer Straße wurden im Jahr 1911 vollendet. Die Bestimmung des neuen Straßennamens Karl-Singer-Straße wurde im November 1909 bekannt gegeben. Die Benennung erfolgte mit dem 1. Januar 1910. Karl Singer war Direktor des Statistischen Amtes in München und Mitbegründer eines Wohnungsverbesserungsvereins. Singer regte erstmalig die Einführung einer Arbeitslosenversicherung an. Singer verstarb am 19. Juni 1908 und wurde am 22. Juni 1908 auf dem Waldfriedhof beigesetzt.

Lage

>> Geographische Lage von Erhard-Auer-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise