Ifflandstraße: Unterschied zwischen den Versionen

1.256 Bytes hinzugefügt ,  12. August 2023
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
| Name                = {{PAGENAME}}
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      =  
| Bild                =  
| Bild                = Mueifflandstrsch.jpg
| BildHintergrund      =  
| BildHintergrund      =  
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =  
| Bezeichnung Ort      =  
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = [[Kleinhesselohe]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-Freimann]]
| PLZ                  = 80538
| PLZ                  = 80538
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 1906
| Straßen              =  
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2532 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Tivolistraße]] [[Isarring]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
| Plätze              =  
| Plätze              =  
Zeile 34: Zeile 35:
| Nummer              =  
| Nummer              =  
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                = S. 147
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          = 02159
}}
}}
Die '''Ifflandstraße''' in [[Schwabing]] führt von der [[Tivolistraße]] zum [[Isarring]].
Die '''Ifflandstraße''' in [[Schwabing]] führt von der [[Tivolistraße]] zum [[Isarring]].


Sie wurde nach dem Dramatiker und Schauspieler '''{{WL2|de:August Wilhelm Iffland|August Wilhelm Iffland}}''' (1759 — 1814) benannt.
[[Datei:Mueifflandisarr072022.jpg|mini|Die Ifflandstraße unmittelbar vor dem Isarring.]]
Sie wurde nach dem Dramatiker und Schauspieler '''{{WL2|de:August Wilhelm Iffland|August Wilhelm Iffland}}''' (1759—1814) benannt.


Einen durchgehenden Straßenzug am westlichen Ufer der [[Isar]] bilden die [[Auenstraße|Auen-]], [[Wittelsbacherstraße|Wittelsbacher-]], die drei ''Bürgermeisterstraßen'', die [[Erhardtstraße|Erhardt-]], die [[Steinsdorfstraße|Steinsdorf-]] und die [[Widenmayerstraße]] bis zur Ifflandstraße.
Einen durchgehenden Straßenzug am westlichen Ufer der [[Isar]] bilden die [[Auenstraße|Auen-]], [[Wittelsbacherstraße|Wittelsbacher-]], die drei ''Bürgermeisterstraßen'', die [[Erhardtstraße|Erhardt-]], die [[Steinsdorfstraße|Steinsdorf-]] und die [[Widenmayerstraße]] bis zur Ifflandstraße.


Seit dem Bau des Isarrings und der Anbindung von-, und zur Wiedenmayerstraße, ist diese derzeitige Ifflandstraße ein kompletter Neubau, und hat nichts mehr mit der schmalen Straße aus den Anfangsjahren gemein. Der Straßenzug verlief in form einer Sackgasse in die Isarauen hinein, und diente überwiegend dem Flußbauamt als Zubringer. So befand sich sogleich an der Max-Josef-Brücke das Flußbauamt, auf Ifflandstraße 10. Das Bauwerk wurde im 2. Weltkrieg zerstört und durch einen nüchternen Zweckbau ersetzt. Bis zum Bau der John-F-Kenney-Brücke existierte zuvor keine Möglichkeit am Ausgang der Ifflandstraße die Isar zu queren. Eine Straßenanbindung existierte nur über geplante, aber nicht mehr ausgeführte Straßen, zum Englischen Garten hin. Als Haupterschließungsziel galt die Ifflandstraße über Jahrzehnte hinweg die Tivoli Kunstmühle, und das Gasthaus zum Tivoli an gleicher Stelle.
Seit dem Bau des Isarrings und der Anbindung von und zur Widenmayerstraße, ist diese derzeitige Ifflandstraße ein kompletter Neubau und hat nichts mehr mit der schmalen Straße aus den Anfangsjahren gemein. Der Straßenzug verlief in Form einer Sackgasse in die Isarauen hinein und diente überwiegend dem Flussbauamt als Zubringer. So befand sich seit 1907 sogleich an der [[Max-Joseph-Brücke]] das Straßen- und Flussbauamt, an der Ifflandstraße 10. Die Hauptgebäude (Foto Pettenkofer DE-1992-FS-NL-PETT1-1274) wurden nach Planung des damaligen städtischen Bauamtmanns Schulze ausgeführt<ref>München und seine Bauten bis 1912, S.479</ref>. Das Areal mit dem Haupthaus und den vielen Zubauten, Hallen und Schuppen, hatte die Bombenabwürfe überstanden, dennoch wurden im Zuge des Baus des Isarrings alle Spuren der vorhergehenden Bebauung entfernt, und durch schmale nüchterne Betonzweckbauten ersetzt. Bis zur Errichtung der [[John-F.-Kennedy-Brücke]] gab es keine Möglichkeit, am Ausgang der Ifflandstraße die Isar zu queren. Eine Straßenanbindung existierte nur über geplante, aber nicht mehr ausgeführte Straßen zum [[Englischer Garten|Englischen Garten]] hin. Als Haupterschließungsziel der Ifflandstraße galt über Jahrzehnte hinweg die Tivoli-Kunstmühle, und das Gasthaus zum Tivoli an gleicher Stelle.


[[Datei:Mueifflandstr40012021.jpg|mini|Ifflandstraße 40. Fassadenansicht des ehemaligen elektrischen Unterstationsgebäude mit der Hausnummer Ifflandstraße 40. Das Bauwerk wurde nach Planung des Architekten August Blößner. Das Bauwerk wurde in ein Wohnhaus umgebaut. Durch eine Fernleitung wurde der elektrische Strohm mit 50 000 Volt vom Uppenborn Kraftwerk bei Moosburg hierher geleitet, und im Gebäude auf 5000 Volt herruntertransformiert. Das Gebäude lag bauzeitlich an der alten Ifflandstraße und trug die Hausnummer 2.]]
[[Datei:Mueifflandstr40012021.jpg|mini|Ifflandstraße 40. Fassadenansicht des ehemaligen elektrischen Unterstationsgebäudes mit der Hausnummer Ifflandstraße 40. Das Bauwerk wurde nach Planung des Architekten August Blößner errichtet. Durch eine Fernleitung wurde der elektrische Strom mit 50.000 Volt vom Uppenbornkraftwerk bei Moosburg hierher geleitet und im Gebäude auf 5000 Volt heruntertransformiert. Das Gebäude lag bauzeitlich an der alten Ifflandstraße und trug die Hausnummer 2. Das Bauwerk wurde später in ein Wohnhaus umgebaut.]]
== Bauwerke ==
== Bauwerke ==
Entlang der Straße hat das ehemalige Trafostationshaus, vormals Ifflandstraße 2, jetzt 40, naher der [[Hirschau]] überlebt. Das Gebäude wurde, von der technischen Ausrüstung her, durch die Ingenieneur Bodler und Meyer entworfen und ausgeführt. Die architektonische Ausgestaltung des Baus entstand nach Planung des Architekten [[August Blößner]]. Die Anlagen im Gebäude transformierten den elektrischen Strom aus dem 52 km entfernten Uppenbornkraftwerk bei Moosburg. Die Gebäude haben den 2. Weltkrieg überstanden und wurden in eine Wohn- und Büroanlage umgebaut.  
Unmittelbar hinter der Max-Joseph-Brücke befindet sich die ''Flussmeisterstelle'' des Wasserwirtschaftsamts München.


==Lage==
Entlang der Straße hat das ehemalige Umspannwerk, vormals Ifflandstraße 2, jetzt 40, nahe der [[Hirschau]] überlebt. Das Gebäude wurde, von der technischen Ausrüstung her, durch die Ingenieneure Bodler und Meyer entworfen und ausgeführt. Die architektonische Ausgestaltung des Baus entstand nach Planung des Architekten [[August Blößner]]. Die Anlagen im Gebäude transformierten den elektrischen Strom aus dem 52 km entfernten Uppenbornkraftwerk bei Moosburg. Die Gebäude haben den 2. Weltkrieg überstanden und wurden in eine Wohn- und Büroanlage umgebaut.
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1534|ost=11.6008}}  
{{Lage|nord=48.1534|ost=11.6008}}  
== Nachschlagewerke ==
* ''München und seine Bauten bis 1912.'' Bruckmann 1912. Das Umspannwerk, das Flussbauamt.
* ''München und seine Bauten nach 1912.'' Bruckmann 1986. Der Isarring.
* ''Ein Stück Schönheit liegt über dem Eisbach - Das Tivolikraftwerk im Englischen Garten.''
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Ifflandstraße| ]]
[[Kategorie:Ifflandstraße| ]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Schwabing-Freimann]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
31.628

Bearbeitungen