Adlzreiterstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 1886 | | NameErhalten = 1886 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref name="SGN">[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=119 {{PAGENAME}}]</ref> | |||
| Straßen = [[Lindwurmstraße]] [[Zenettiplatz]] | | Straßen = [[Lindwurmstraße]] [[Zenettiplatz]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
| Zeile 33: | Zeile 34: | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
| Nummer = | | Nummer = | ||
| Rambaldi = S.10-11, Nr.7<ref> | | Rambaldi = S. 10-11, Nr.7<ref name="SGN"></ref> | ||
| MSVZ = S.14 | | MSVZ = S. 14 | ||
| Straßen-ID = 00034 | |||
}} | }} | ||
Die '''Adlzreiterstraße''' in der [[Isarvorstadt]] führt von der [[Lindwurmstraße]] nach Süden zum [[Zenettiplatz]]. | Die '''Adlzreiterstraße''' in der [[Isarvorstadt]] führt von der [[Lindwurmstraße]] nach Süden zum [[Zenettiplatz]]. | ||
| Zeile 42: | Zeile 44: | ||
== Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung 1880 == | == Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung 1880 == | ||
S.33 Rengerweg; Bis Ende 1865 heißt derselbe in den Akten stets "Feldweg östlich der Sendlingerlandstraße" und ganz kurz vor dem Auftreten seiner heutigen Benennung vereinzelt auch "angerweg". Da nun letzterer Name | ''S. 33 Rengerweg; Bis Ende 1865 heißt derselbe in den Akten stets "Feldweg östlich der Sendlingerlandstraße" und ganz kurz vor dem Auftreten seiner heutigen Benennung vereinzelt auch "angerweg". Da nun letzterer Name bis August 1864 im amtlichen Straßenverzeichnis unfern der Theresienwiese vorkommt (s. Angerstraße), während sich ein Grundeigenthümer "Renger" nirgend auffinden läßt, so wäre wohl gar möglich, daß die jetzige Bezeichnung nur zum Unterschiede von einer ganz ähnlich lautenden Lokalität gewählt wurde.'' | ||
[[Datei:Adlzreiterstrasse_Muenchen_04.jpg|thumb|500px|ein straßenschild …… (unter vielen anderen)]] | [[Datei:Adlzreiterstrasse_Muenchen_04.jpg|thumb|500px|ein straßenschild …… (unter vielen anderen)]] | ||
Version vom 17. März 2023, 17:02 Uhr
| Adlzreiterstraße Rengerweg (bis 1886)[1]
| ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Stadtteil | Isarvorstadt | |
| Name erhalten | 1886 Erstnennung[2] | |
| Anschlussstraßen |
| |
|
| ||
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 402m | |
| Straßennamenbücher | ||
| (1894), Rambaldi | S. 10-11, Nr.7[2] | |
| (2016), Dollinger | S. 14 | |
| Straßen-ID | 00034 | |
Die Adlzreiterstraße in der Isarvorstadt führt von der Lindwurmstraße nach Süden zum Zenettiplatz.
Straßenname
Sie wurde im Jahr 1886 von Rengerweg in Adlzreiterstraße umbenannt, Namensgeber war Johann Adlzreiter von TettenweisW (* 2. Februar 1596 in Rosenheim; † 11. Mai 1662), Kurfürstlich Bayrischer Oberstkanzler.
Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung 1880
S. 33 Rengerweg; Bis Ende 1865 heißt derselbe in den Akten stets "Feldweg östlich der Sendlingerlandstraße" und ganz kurz vor dem Auftreten seiner heutigen Benennung vereinzelt auch "angerweg". Da nun letzterer Name bis August 1864 im amtlichen Straßenverzeichnis unfern der Theresienwiese vorkommt (s. Angerstraße), während sich ein Grundeigenthümer "Renger" nirgend auffinden läßt, so wäre wohl gar möglich, daß die jetzige Bezeichnung nur zum Unterschiede von einer ganz ähnlich lautenden Lokalität gewählt wurde.
Persönlichkeiten
Albert Einstein verbrachte von 1885 bis 1894 seine Jugend in der Adlzreiterstraße. Im Rückgebäude des heutigen Hauses Nr.12 stand ab 1881 die Elektrotechnische Fabrik J. Einstein & Cie. seines Onkels Jacob Einstein und seines Vaters Hermann. Die Firma Einstein hatte noch im Jahr 1885 ihre Firma für Wasserförderung und Zentralheizungen in der Müllerstraße 3. Erst im Jahr 1886, bzw seit November 1885 offiziell, ist Johann Einstein als Hausbesitzer und Firma Elektrotechnische Fabrik, Spezialität Elektrische Beleuchtungen, des Rengeweg 14, später die Adlzreiterstraße 14, aufgelistet. In den Adressbüchern bis 1886 ist die Adlzreiterstraße noch nicht aufgeführt.
Heutige Anlieger, EinwohnerInnen
Galerie
Impressionen von Andreas Bohnenstengel
Weblinks
- Die Adlzreiterstraße - Informationen , Bilder und Geschichten
Lage
>> Geographische Lage von Adlzreiterstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Quellen und Literatur
- Denkmäler in Bayern Landeshauptstadt München - Südwest. Adlzreiterstraße - Der im Baulininenpläne für das Schlachthofviertel um 1875 vorgesehene, in den 1880er Jahren realisierte Straßenzug folgt dem Verlauf eines alten Feldwegs, dem Rengerweg.... In den abgedruckten Bebauungspläne in Abschnitt LXVIII/LXIX laßt sich mit einer Lupe der Schriftzug Rengerweg ablesen.
- Adreßbuch von München. Jahrgänge 1868 - 1879, Ackermann. Rengerweg. (Damalig bekannte Hausnummern 1-15)
- Rambaldi: Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärung. München 1894 (S.10 -11. Adlzreiterstraße/Rengeweg.)
- Handbuch der freiwilligen Feuerwehr München. Kutzner, München, 1869. (Auflistung aller Straßennamen, und an ihr anliegenden Gebäude mit ihren Höhenangaben, desweiteren welche "Kompanie" für diese Straßen, dem 53. Distrikt und dem Rengerweg zuständig ist.)
- ↑ Stadtportal München: Adlzreiterstraße
- ↑ 2,0 2,1 Stadtgeschichte München: Adlzreiterstraße