Alpenveilchenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1947<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=205 Alpenveilchenstraße]</ref>
| NameErhalten        = 1947
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=205 Alpenveilchenstraße] (kein früherer Name zu ermitteln)</ref>
| Straßen              = [[Langbehnstraße]] [[Senftenauerstraße]] [[Hönigschmidplatz]]
| Straßen              = [[Langbehnstraße]] [[Senftenauerstraße]] [[Hönigschmidplatz]]
| Querstraßen          = [[Ludlstraße]] [[Krokusstraße]] [[Klematisstraße]] [[Rudi-Seibold-Straße]] [[Konrad-Dreher-Straße]]
| Querstraßen          = [[Ludlstraße]] [[Krokusstraße]] [[Klematisstraße]] [[Rudi-Seibold-Straße]] [[Konrad-Dreher-Straße]]
Zeile 36: Zeile 37:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
}}Die '''Alpenveilchenstraße''' in [[Kleinhadern]] führt von der [[Senftenauerstraße]] zur [[Langbehnstraße]]. In Richtung Norden setzt die [[Agricolastraße]] sie fort.   
}}
Die '''Alpenveilchenstraße''' in [[Kleinhadern]] führt von der [[Senftenauerstraße]] zur [[Langbehnstraße]]. In Richtung Norden setzt die [[Agricolastraße]] sie fort.   


Sie wurde 1947 nach der Pflanzengattung '''{{WL2|de:Alpenveilchen|Alpenveilchen}}''' aus der Familie der Primelgewächse benannt.  
Sie wurde 1947 nach der Pflanzengattung '''{{WL2|de:Alpenveilchen|Alpenveilchen}}''' aus der Familie der Primelgewächse benannt.  


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.12744900584221|ost=11.489558815956116}}
{{Lage|nord=48.12744900584221|ost=11.489558815956116}}
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>

Version vom 21. Januar 2023, 11:15 Uhr

Alpenveilchenstraße
Straße in München
Alpenveilchenstraße
Basisdaten
Ort München
Hadern Blumenau
PLZ 80689
Name erhalten 1947 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Langbehnstraße Senftenauerstraße Hönigschmidplatz
Querstraßen
 
Ludlstraße Krokusstraße Klematisstraße Rudi-Seibold-Straße Konrad-Dreher-Straße
Plätze Gondrellplatz
Bauwerke Caritas Alten- und Servicezentrum Alpenveilchenstr. 42
Tram
 
Muenchen Tram 18.jpg Gondrellplatz
Bus.png
 
168 Hönigschmidplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 550 m

Die Alpenveilchenstraße in Kleinhadern führt von der Senftenauerstraße zur Langbehnstraße. In Richtung Norden setzt die Agricolastraße sie fort.

Sie wurde 1947 nach der Pflanzengattung AlpenveilchenW aus der Familie der Primelgewächse benannt.

Lage

>> Geographische Lage von Alpenveilchenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Alpenveilchenstraße (kein früherer Name zu ermitteln)