Augsburgerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:


== Ehemalige Anlieger ==
== Ehemalige Anlieger ==
In der Augsburgerstraße 2, Eckhaus mit der Thalkirchner Straße, befand sich bis 2019 das 1949 durch Hildegard Kuhn gegründete [[Antiquariat Carina Lugauer|Antiquariat von Carina Lugauer]].
* In der Augsburgerstraße 2, Eckhaus mit der Thalkirchner Straße, befand sich bis 2019 das 1949 durch Hildegard Kuhn gegründete [[Antiquariat Carina Lugauer|Antiquariat von Carina Lugauer]].
 
* Im nicht mehr existierendem Gebäude Augsburgerstraße 3, errichtet im Jahr 1894 nach Planung Hans Grässel, befand sich das Eichamt München 1.


== Lage ==
== Lage ==

Version vom 9. Februar 2022, 23:16 Uhr

Augsburgerstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Am alten Südfriedhof
Name erhalten Erstnennung vor 1823[1]
Anschluss­straßen
 
Thalkirchner Straße Lindwurmstraße
Querstraßen
 
Keine
Plätze Keine
München S.jpg / München U.png
 
München U1.jpg München U2.jpg München U3.jpg München U6.jpg München U7.jpg Sendlinger Tor
Tram
 
München Tram 36.png München Tram 38.png Sendlinger Tor
Bus.png
 
52 Sendlinger Tor 62 auch Stephansplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßen­gestaltung teilweise Einbahnstraße
Technische Daten
Straßenlänge 220 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S.31 Nr.44
(2016), Dollinger S.33

[[Kategorie:Straßenbenennung_Erstnennung vor 1823[1]]]

Die Augsburgerstraße in der Isarvorstadt führt von der Thalkirchner Straße nach Westen zur Lindwurmstraße.

Sie ist nicht benannt nach der Stadt Augsburg, sondern vielmehr nach dem Augsburger Boten Josef Palmberger (kurz Augsburger genannt), der Anfang des 19. Jahrhunderts dort wohnte. So lässt sich der Name der Straße bereits seit 1823 nachweisen.

Ehemalige Anlieger

  • In der Augsburgerstraße 2, Eckhaus mit der Thalkirchner Straße, befand sich bis 2019 das 1949 durch Hildegard Kuhn gegründete Antiquariat von Carina Lugauer.
  • Im nicht mehr existierendem Gebäude Augsburgerstraße 3, errichtet im Jahr 1894 nach Planung Hans Grässel, befand sich das Eichamt München 1.

Lage

>> Geographische Lage von Augsburgerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Augsburgerstraße