Chorherrstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(+1 Bild) |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
| MSVZ = S. 57 | | MSVZ = S. 57 | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Muewienerplatz031963bw.jpg|thumb|Vom Wiener Platz durch die Chorherrstraße auf die Kirche Sankt Johannis im Jahr 1963.]] | |||
[[Datei:Muechorherrstr2019c85.jpg|thumb|Blick vom Rand des Johannisplatz in die Chorherrstraße.]] | [[Datei:Muechorherrstr2019c85.jpg|thumb|Blick vom Rand des Johannisplatz in die Chorherrstraße.]] | ||
Die '''Chorherrstraße''' in [[Haidhausen]] führt von der [[Innere Wiener Straße|Inneren Wiener Straße]] zum [[Johannisplatz]]. | Die '''Chorherrstraße''' in [[Haidhausen]] führt von der [[Innere Wiener Straße|Inneren Wiener Straße]] zum [[Johannisplatz]]. |
Version vom 11. November 2020, 23:38 Uhr
Chorherrstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Haidhausen | Au-Haidhausen | |
Name erhalten | 1.7.1873 | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 61 Meter | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 57 | |
(2016), Dollinger | S. 57 |
Die Chorherrstraße in Haidhausen führt von der Inneren Wiener Straße zum Johannisplatz.
Sie wurde benannt nach dem Haidhauser Bäckermeister Ignaz Chorherr (1812 — 1873)[1].
Siehe auch
- Johannisplatz, Tram-Haltestelle Max-Weber-Platz - Johannisplatz.
- Die Straße gehört zum Postleitzahlenbereich 81667.
Adressbuchauszug 1880
Ignaz Chorherr, geb. 5. Mai 1812 zu Haidhausen, gest. 28. Juni 1873 als Privatier dortselbst. Er wirkte siebenunddreißig Jahre ununterbrochen im Dienste der Gemeinde als Distriktsvorsteher, Gemeindebevollmächtigter und Gemeindepfleger, als bürgwerlicher Magistratsrath, Mitglied der Lokal-Schulkommission und des Armenpflegschaftsrathes, zuerst von 1836-54 in Haidhausen, dann 1854-73 in München; er bewies sehr viel persönlichen Muth während der Choleraepidemien 1836 und 1854, war 1848 Kommandant eines Freikorps, sodann Major und Kommandant der Landwehr. Besondere Verdienste erwarb er sich um das Emporkommens Haidhausens und als Mitglied des dortigen Kirchenbau-Aussusches. Die Straße erhielt Chorherrs Namen durch einstimmigen Magistratsbeschluß vom 1. Juli 1873, der am 8. August deselben Jahres allerhöchsten Ortes genehmigt ward.
Lage
>> Geographische Lage von Chorherrstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Chorherrstraße (Adressbuch 1880)