Kaiserstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 36: Zeile 36:


== Wohnhausgruppe Nr. 4 bis 12 ==
== Wohnhausgruppe Nr. 4 bis 12 ==
Im Jahr 1884 lässt Josef Vasek diese anspruchsvolle Reihenhausgruppe, bestehend aus fünf Mietshäusern, nach seinen Plänen erbauen. Ab ende des Jahres 1886, vormals Wohnhaft Kaiserstraße 5, wird Vasek das neu erbaute Haus Nummer 6 mit seiner Frau beziehen. Vasek stirbt viel zu früh ende das Jahres *1900. Seine Frau Eleonore wird noch einige Jahre dort verbringen.
Im Jahr 1884 lässt Josef Vasek diese anspruchsvolle Reihenhausgruppe, bestehend aus fünf Mietshäusern, nach seinen Plänen erbauen. Ab ende des Jahres 1886, vormals Wohnhaft Kaiserstraße 5, wird Vasek das neu erbaute Haus Nummer 6 mit seiner Frau beziehen. Vasek stirbt viel zu früh ende das Jahres *1900.


== Nr. 46. Gebäude an der Kreuzung mit der Römerstraße. ==
== Nr. 46. Gebäude an der Kreuzung mit der Römerstraße. ==

Version vom 5. August 2020, 18:53 Uhr

Kaiserstraße
Straße in München
Basisdaten
Stadtteil Schwabing
Name erhalten ab 1886 (In den Adressbüchern stand November 1886, bereits gelistet.)
Anschluss­straßen
 
Leopoldstraße, Wilhelmstraße, Bismarckstraße, Viktoriastraße, Kaiserplatz, Friedrichstraße, Römerstraße, Belgradstraße
Bauwerke St. Ursula
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 807m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 131, Jahr der benennung hier erstmals aufgeführt. (Fälschlicherweise mit dem Jahr 1893.)
(2016), Dollinger S. 162

Die Kaiserstraße in Schwabing verläuft in ost-westlicher Richtung von der Münchner Freiheit/Leopoldstraße bis zur Belgradstraße.

Sie wurde zu Ehren der deutschen KaiserW so benannt.

Restaurants

  • “Kaisergarten”, bayerisch-internationale Küche.

Firmen u.ä.

Gebäude und dessen Hausnummern

Siehe auch

Wohnhausgruppe Nr. 4 bis 12

Im Jahr 1884 lässt Josef Vasek diese anspruchsvolle Reihenhausgruppe, bestehend aus fünf Mietshäusern, nach seinen Plänen erbauen. Ab ende des Jahres 1886, vormals Wohnhaft Kaiserstraße 5, wird Vasek das neu erbaute Haus Nummer 6 mit seiner Frau beziehen. Vasek stirbt viel zu früh ende das Jahres *1900.

Nr. 46. Gebäude an der Kreuzung mit der Römerstraße.

Markentes Wohnhaus mit mächtigen quadratischem Eckturm. Im Erdgeschoß ist über die Ecke ein Ladengeschäft eingebaut. Dieses ist aber seit Jahren geschlossen. An der Gebäudefassade ist der größte bekannte Zeichenstift der Stadt, ein Füller, montiert. Im Hinterhaus wohnte für die Zeit von 19__ bis 19__ Wladimir Uljanow.

Lage

>> Geographische Lage von Kaiserstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)