Albert-Einstein-Gymnasium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Staatliches neusprachliches Gymnasium.
Das '''Albert-Einstein-Gymnasium''' ist ein staatliches neusprachliches Gymnasium.
 
Eine sehr attraktive Schule - mit großzügigen Sportanlagen, sehr grün, sehr offen - mit ansprechender Architektur. Kürzlich eingeweiht wurde ein moderner Bau für Mensa, Mehrzweckhalle und Bibliothek. Die Schule liegt am Isarhochufer in der Nähe des Tierparks Hellabrunn. Einzugsgebiet ist München-Harlaching und Grünwald. Die Schule ist klein aber fein - wegen der relativ geringen Schülerzahl kennt jeder jeden. Legendär sind die ambitionierten Musical- und Theateraufführungen. Hervorzuheben ist auch das große Engagement der Schule in Umweltfragen: Teilnahme am Fifty-fifty-Programm, Solaranlage und vielfältige umweltpolitische Initiativen.


Es ist eine sehr attraktive Schule - mit großzügigen Sportanlagen, sehr grün, sehr offen - mit ansprechender Architektur. Kürzlich wurde ein moderner Bau für Mensa, Mehrzweckhalle und Bibliothek eingeweiht. Die Schule liegt am [[Isar]]hochufer in der Nähe des Tierparks [[Hellabrunn]]. Einzugsgebiet ist München-[[Harlaching]] und [[Grünwald]]. In der Schule kennt wegen der relativ geringen Schülerzahl jeder jeden. Legendär sind die ambitionierten Musical- und Theateraufführungen. Hervorzuheben ist auch das große Engagement der Schule in Umweltfragen: Teilnahme am [[Fifty-Fifty]]-Programm, Solaranlage und vielfältige umweltpolitische Initiativen.


==Geschichte==
*1. Oktober [[1864]]: Eröffnung des einzigen Realgymnasiums in München an der [[Müllerstraße]]
*27. Juni 1918: ''"Seine Majestät der König haben sich Allergnädigst gewogen gefunden, mit Wirkung vom 1. September 1918 - soweit nicht anders bestimmt ist - die bisher bei dem Realgymansium München bestehende Filiale an der [[Klenzestraße]] von dieser Anstalt, die bis auf weiteres den Namen 'Altes Realgymnasium' zu führen hat, abzutrennen und mit dem [[Luitpold-Gymnasium]] in München unter der Bezeichnung NEUES REALGYMNASIUM unter einer Leitung zu verbinden."'' (Bayerisches Haupstaatsarchiv München)
*1913/14 Das Realgymnasium eröffnet eine Filiale in der Klenzestraße 54.
*10. September 1918: Unterrichtsbeginn im Neuen Realgymnasium (NRG) in der Klenzestraße 54 und in der Müllerstraße 7
*26. Juni 1918 - 31. August 1919 Josef Ducrue ist erster Leiter des NRG und des Luitpoldgymnasiums.
*1921/22 Das NRG zieht von der Klenzestraße in das Gebäude des ehemaligen Luitpoldgymnasiums um.
*11. Januar 1938: Das NRG wird in eine Oberschule umgewandelt (Oberschule für Jungen in der Müllerstraße).
*1944: Das Gebäude in der Klenzestraße wird durch zwei Luftangriffe im März und im November zerstört.
*1945–1952: In der Zeit nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] musste das NRG zunächst in provisorischen Räumen, größtenteils in Wirtshäusern, aber auch in einzelnen Räumen anderer Schulen unterkommen.
*1952–1960: Nachdem ein Teil des zerstörten Gebäudes an der Frühlingsstraße (heute [[Eduard-Schmid-Straße]]) wiederhergestellt war, konnte und musste sich das NRG die Räume von 1952–1960 mit dem [[Pestalozzi-Gymnasium|Deutschen Gymnasium]] teilen. Da dies auf Dauer räumlich nicht möglich war, wurde in [[Harlaching]] ein Neubau geschaffen, der ab [[1960]] bezogen werden konnte.
*16. Juli 1959: Richtfest der neuen Schule in Harlaching
*11. Juli 1960: Beginn des Umzugs in die neue Schule
*4. Oktober [[1961]]: Offizielle Eröffnung der neuen Schule
*1. Januar 1964: Durch Änderung des Schulfinanzierungsgesetzes wird die Landeshauptstadt München Sachaufwandsträger auch der hiesigen staatlichen Gymnasien.
*26. November [[1965]]: Der Kultusminister verleiht der Schule den Namen Albert-Einstein-Gymnasium (AEG) nach dem [[Nobelpreisträger]] [[Albert Einstein]].


== Adresse ==
== Adresse ==
Zeile 10: Zeile 25:
|PLZ = 81545
|PLZ = 81545
|Stadt = München
|Stadt = München
|Telefon =
|Telefon = 089 / 64 27 060
|Fax =
|Fax = 089 / 64 27 06 34
|eMail =
|eMail = Albert-Einstein-Gymnasium@Muenchen.de
}}
}}
Straßenbahnhaltestelle Tiroler Platz Linie 15/25 , 3 Haltestellen stadtauswärts von U1 Wettersteinplatz, 5 Haltestellen stadtauswärts von U2 Silberhornstraße
*{{Website|www.albert-einstein-gymnasium.com}}
;ÖPNV:Straßenbahnhaltestelle [[Tiroler Platz]]: [[Trambahnlinie 15|Trambahnlinien 15]] und [[Trambahnlinie 25|25]], 3 Haltestellen stadtauswärts vom [[Wettersteinplatz]] ([[U1]]) , 5 Haltestellen stadtauswärts von der [[Silberhornstraße]] ([[U2]]).


==Benennung==
==Benennung==
* [[Albert Einstein]] (1879—[[1955]])
Nach [[Albert Einstein]] ([[1879]]—[[1955]]), der 1888–1896 diese Schule besuchte.
 
{{Wikipedia-Artikel|Albert-Einstein-Gymnasium München}}
<!--
 
 
{{Infobox Schule
| Schulname    = Albert-Einstein-Gymnasium
| Bild          = [[Datei:Logo des Albert-Einstein-Gymnasiums München.png|300px]]
| Bildbeschriftung =
| Schultyp      = Sprachliches Gymnasium und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium
| Anschrift    = Lautererstraße 2
| Ort          = [[Untergiesing-Harlaching|Harlaching]], [[München]]
| Breitengrad  = 48/5/42.4788/N
| Längengrad    = 11/33/41.7744/E
| Region-ISO    = DE-BY
| Bundesland    = [[Bayern]]
| Land          = Bundesrepublik Deutschland
| Gründungsjahr = 1864 / 1918 / 1965 (AEG)
| Schulträger  = Stadt München
| Schülerzahl  = 863 <small>(Schuljahr 2016/17)</small><ref>{{Internetquelle|url=https://www.km.bayern.de/schule/0180.html?re=1|titel=Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst|sprache=de|zugriff=2017-08-08}}</ref>
| Lehrerzahl    = 65 <small>(Schuljahr 2016/17)</small>
| Leitung      = W. Steflbauer, M. Engel, M. Ludolph
| Website      = http://albert-einstein-gymnasium.com/
| Wiki          =
| PLZ          = 81545
}}
 
[[Datei:Haupteingang des Albert-Einstein-Gymnasiums München.jpg|mini|Haupteingang des Albert-Einstein-Gymnasiums München]]
Das '''Albert-Einstein-Gymnasium''' (AEG) ist ein Gymnasium im [[München|Münchner]] Stadtteil [[Untergiesing-Harlaching|Harlaching]]. Derzeit besuchen etwa 865 Schüler das AEG (Schuljahr 2016/17). Das Gymnasium hat einen sprachlichen und seit dem Schuljahr 2008/09 auch einen naturwissenschaftlich-technologischen Zweig.
 
== Geschichte ==
Am 1. Oktober 1864 nahm das Münchner [[Realgymnasium]] als erste bayerische Schule dieses neuen Typs seinen Unterrichtsbetrieb auf. Nach mehreren Erweiterungen wurden 1905 aus Raumnot mehrere Klassen gastweise als Filiale in der Luitpoldkreisrealschule an der Alexandrastraße untergebracht. Diese Zweigstelle der Schule wurde in den folgenden Jahren mehrmals verlegt bis sie 1913 neue Räume im ehemaligen „Krüppelheim“ an der Klenzestraße bezog. Zum 1. September 1918 wurde diese Filiale von der [[Oskar-von-Miller-Gymnasium München|Mutterschule]] abgetrennt und mit dem [[Luitpold-Gymnasium (München)|Königlichen Luitpoldgymnasium]] unter der Bezeichnung ''Neues Realgymnasium'' unter einer Leitung zusammengeführt.<ref name="AEG">{{Webarchiv | url=http://albert-einstein-gymnasium.com/schule-intern/geschichte-des-aeg--5-0029.html | wayback=20111028220232 | text=''Geschichte des Albert-Einstein-Gymnasiums''}}</ref>
 
Das Luitpold-Gymnasium war 1887 als viertes humanistisches Gymnasium Münchens in dem Gebäude des ehemaligen Militärlazaretts in der Müllerstraße eröffnet worden.<ref>Joseph Egenolf: ''Das K[önigliche] Luitpold-Gymnasium 1887–1912 nebst einer Geschichte des Anstaltsgebäudes'', München, Lindl, 1912, S. 45 ({{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-340129}})</ref> [[Albert Einstein]] war hier von Oktober 1888 bis Dezember 1894 Schüler. <ref>{{Internetquelle|url=http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/1921/einstein-bio.html|titel=Albert Einstein Biografie auf nobelprize.org|sprache=en|zugriff=2017-08-08}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.einstein-website.de/z_biography/chronological_table.html|titel=Albert Einstein Biografie auf einstein-website.de|sprache=de|zugriff=2017-08-08}}</ref>
 
Zunächst betrieb das Neue Realgymnasium beide Standorte in der Klenze- und der Müllerstraße. 1921 zog die Schule vollständig in die Müllerstraße. Am 11. Januar 1938 wurde das Neue Realgymnasium in ''Oberschule für Jungen in der Müllerstraße'' umbenannt. Das Schulgebäude wurde 1944 durch zwei Luftangriffe zerstört. Im Jahr 1952 zog das Neue Realgymnasium in ein Schulgebäude an der Eduard-Schmid-Straße. Dieses war nach wechselnder Belegung 1943 zerstört und 1952 wiederaufgebaut worden. Der Baubeginn eines neuen Gebäudes in Harlaching war im Juli 1959. Zwei Jahre später wurde die neue Schule offiziell eröffnet, wobei noch bis 1965 sechs Klassenzimmer in der Eduard-Schmid-Straße verblieben.
 
Das Kultusministerium verlieh der Schule am 26. November 1965 zu Ehren des Physiknobelpreisträgers und ehemaligen Schülers der Schule den Namen ''Albert-Einstein-Gymnasium''.<ref name="AEG" />
 
== Schulprojekte ==
Im April 2000 gründeten Lehrer, Eltern und Schüler des Gymnasiums den Verein ''SchuPa Kenia e.V.'' Insgesamt konnten bislang über 75.000 Euro Schulgeld und Ausstattung für Schulen in [[Kenia]] gesammelt werden. Der Verein hat über 300 Mitglieder (Stand 2016).
 
Im Jahr 2004 erhielt die Schule für ihr umweltpolitisches Engagement den [[Münchner Umweltpreis]].
 
2007 wurde dem Gymnasium der Titel ''[[Umweltschule in Europa]]'' verliehen.
 
Die Schule unterhält Schulaustausche mit Schulen in [[Frankreich]], [[Spanien]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]] und der [[Volksrepublik China]].
 
2015 wurde das Albert-Einstein-Gymnasium nach mehrjähriger Entwicklungsphase zur Referenzschule für Medienbildung ernannt.<ref>Kultusministerium Bayern: [http://www.km.bayern.de/lehrer/meldung/3815/29-schulen-erhalten-praedikat.html 29 Schulen erhalten Prädikat], abgerufen am 5. Oktober 2015.</ref>
 
== Bekannte Schüler ==
* [[Benedikt Böhm]], [[Extremsportler]]
* [[Dieter Deventer]], Kameramann und Fotograf
* [[Albert Einstein]], [[Physik]]er und [[Nobelpreis]]träger
* [[Max Greger junior]], [[Pianist]], [[Keyboard]]er, [[Komponist]] und [[Arrangeur]]
* [[Sebastian Haag]], Extremsportler und [[Veterinär]]
* [[Erich Hallhuber]], Volksschauspieler und [[Synchronsprecher]]
* [[Michael M. Kochen]], Mediziner und Wissenschaftler
* [[Helmer von Lützelburg]], Regisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent
* [[Franz Marc]], Maler, Zeichner, Grafiker
* [[Willy Michl]], Liedermacher
* [[Alexander Mann (Bobfahrer)|Alexander Mann]], deutscher Bobfahrer
* [[Christoph Probst]], liberaler, später römisch-katholischer Student der Medizin und Mitglied der [[Weiße Rose|Weißen Rose]]
* [[Alexander Schmorell]], Mitbegründer der Widerstandsgruppe Weiße Rose, [[Heiliger#Neuzeit|Heiliger]] der [[Russische Orthodoxe Kirche im Ausland|Russisch Orthodoxen Kirche im Ausland]]
* [[Johannes Singhammer]], Politiker (CSU)
* [[Anselm Weber]], Theaterregisseur und Intendant
* Stephan Bastian, ''Königlich Bayerischer Hofphotograph'', u.&nbsp;a.auf dem [[Oktoberfest|Münchner Oktoberfest]]
 
== Weblinks ==
* [http://www.albert-einstein-gymnasium.com/ Website des Albert-Einstein-Gymnasiums München]
* [http://www.stadtatlas-muenchen.de/geschichte-des-gaertnerplatzviertels-anita-kuisle.html stadtatlas-muenchen.de]: Die ursprüngliche Schule in der Müllerstraße 7
* [http://www.schupa-kenia.de/home.html Website des ''SchuPa Kenia e.V.'']
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=k|GND=2003797-1|VIAF=233862075|GKD=4396260-9}}
 
{{SORTIERUNG:AlbertEinsteinGymnasium Munchen}}
[[Kategorie:Gymnasium in München]]
[[Kategorie:Umweltschule in Europa]]
[[Kategorie:Bauwerk in Harlaching]]
[[Kategorie:Albert-Einstein-Schule|München]]
[[Kategorie:Schulgebäude in München]]
[[Kategorie:Gegründet 1864]]


==Weblink==
*http://albert-einstein-gymnasium.com/




{{stub}}
-->
[[Kategorie:Gymnasium]]
[[Kategorie:Gymnasium]]
[[Kategorie:Lautererstraße]]
[[Kategorie:Lautererstraße]]

Aktuelle Version vom 26. Februar 2018, 11:30 Uhr

Das Albert-Einstein-Gymnasium ist ein staatliches neusprachliches Gymnasium.

Es ist eine sehr attraktive Schule - mit großzügigen Sportanlagen, sehr grün, sehr offen - mit ansprechender Architektur. Kürzlich wurde ein moderner Bau für Mensa, Mehrzweckhalle und Bibliothek eingeweiht. Die Schule liegt am Isarhochufer in der Nähe des Tierparks Hellabrunn. Einzugsgebiet ist München-Harlaching und Grünwald. In der Schule kennt wegen der relativ geringen Schülerzahl jeder jeden. Legendär sind die ambitionierten Musical- und Theateraufführungen. Hervorzuheben ist auch das große Engagement der Schule in Umweltfragen: Teilnahme am Fifty-Fifty-Programm, Solaranlage und vielfältige umweltpolitische Initiativen.

Geschichte

  • 1. Oktober 1864: Eröffnung des einzigen Realgymnasiums in München an der Müllerstraße
  • 27. Juni 1918: "Seine Majestät der König haben sich Allergnädigst gewogen gefunden, mit Wirkung vom 1. September 1918 - soweit nicht anders bestimmt ist - die bisher bei dem Realgymansium München bestehende Filiale an der Klenzestraße von dieser Anstalt, die bis auf weiteres den Namen 'Altes Realgymnasium' zu führen hat, abzutrennen und mit dem Luitpold-Gymnasium in München unter der Bezeichnung NEUES REALGYMNASIUM unter einer Leitung zu verbinden." (Bayerisches Haupstaatsarchiv München)
  • 1913/14 Das Realgymnasium eröffnet eine Filiale in der Klenzestraße 54.
  • 10. September 1918: Unterrichtsbeginn im Neuen Realgymnasium (NRG) in der Klenzestraße 54 und in der Müllerstraße 7
  • 26. Juni 1918 - 31. August 1919 Josef Ducrue ist erster Leiter des NRG und des Luitpoldgymnasiums.
  • 1921/22 Das NRG zieht von der Klenzestraße in das Gebäude des ehemaligen Luitpoldgymnasiums um.
  • 11. Januar 1938: Das NRG wird in eine Oberschule umgewandelt (Oberschule für Jungen in der Müllerstraße).
  • 1944: Das Gebäude in der Klenzestraße wird durch zwei Luftangriffe im März und im November zerstört.
  • 1945–1952: In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg musste das NRG zunächst in provisorischen Räumen, größtenteils in Wirtshäusern, aber auch in einzelnen Räumen anderer Schulen unterkommen.
  • 1952–1960: Nachdem ein Teil des zerstörten Gebäudes an der Frühlingsstraße (heute Eduard-Schmid-Straße) wiederhergestellt war, konnte und musste sich das NRG die Räume von 1952–1960 mit dem Deutschen Gymnasium teilen. Da dies auf Dauer räumlich nicht möglich war, wurde in Harlaching ein Neubau geschaffen, der ab 1960 bezogen werden konnte.
  • 16. Juli 1959: Richtfest der neuen Schule in Harlaching
  • 11. Juli 1960: Beginn des Umzugs in die neue Schule
  • 4. Oktober 1961: Offizielle Eröffnung der neuen Schule
  • 1. Januar 1964: Durch Änderung des Schulfinanzierungsgesetzes wird die Landeshauptstadt München Sachaufwandsträger auch der hiesigen staatlichen Gymnasien.
  • 26. November 1965: Der Kultusminister verleiht der Schule den Namen Albert-Einstein-Gymnasium (AEG) nach dem Nobelpreisträger Albert Einstein.

Adresse

Albert-Einstein-Gymnasium

Lautererstraße 2
81545 München
☎ : 089 / 64 27 060
@ : Albert-Einstein-Gymnasium@Muenchen.de

ÖPNV
Straßenbahnhaltestelle Tiroler Platz: Trambahnlinien 15 und 25, 3 Haltestellen stadtauswärts vom Wettersteinplatz (U1) , 5 Haltestellen stadtauswärts von der Silberhornstraße (U2).

Benennung

Nach Albert Einstein (18791955), der 1888–1896 diese Schule besuchte.

Wikipedia.png
Das Thema "Albert-Einstein-Gymnasium" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Albert-Einstein-Gymnasium München.