Trinkbrunnen an der Baumkirchner Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Dieser '''[[Bertschbrunnen]]''' an der [[Baumkirchner Straße]] in [[Berg am Laim]] mit dem bunten Stadtwappen ist ein weiteres | Dieser '''[[Bertschbrunnen]]''' an der [[Baumkirchner Straße]] in [[Berg am Laim]] mit dem bunten Stadtwappen ist ein weiteres | ||
Exemplar dieser um das Jahr 1908 erstmals aufgestellten kleinen Brünnlein mit Trinkschale für Hunde. | Exemplar dieser um das Jahr 1908 erstmals aufgestellten kleinen Brünnlein mit Trinkschale für Hunde. | ||
Von der Trambahnhaltestelle ''Baumkirchner Straße'' der Linie 19 St. Veit Straße, sind es nur knapp 200 Meter bis zu dem neu angelegten Platz, auf dem ehedem eine Strßanbahn-Kehrschleife angelegt war. | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Version vom 6. Juni 2014, 17:40 Uhr
Seit April 2014 steht, ein vermutlich seit Jahren eingelagerter Bertsch-Brunnen, wieder in voller Pracht, und mit Wasser beschickt auf münchens Boardsteinen.
Dieser Bertschbrunnen an der Baumkirchner Straße in Berg am Laim mit dem bunten Stadtwappen ist ein weiteres Exemplar dieser um das Jahr 1908 erstmals aufgestellten kleinen Brünnlein mit Trinkschale für Hunde. Von der Trambahnhaltestelle Baumkirchner Straße der Linie 19 St. Veit Straße, sind es nur knapp 200 Meter bis zu dem neu angelegten Platz, auf dem ehedem eine Strßanbahn-Kehrschleife angelegt war.
Siehe auch
- Eine genauere Beschreibung dieser Gattung von Brunnen von Stadtbaurat Bertsch steht im Beitrag Grüner Städtischer Trinkbrunnen
- Liste mit knappen Angaben zu vielen Münchner Brunnen