Jugendstil: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Beim '''Jugendstil''' handelt es sich um eine europäische Architekturschule, die in  der [[Architektur]], aber auch in Kunstgewerbeberufen etwa nach der Stilepoche des [[Historismus]], ihn stark kontrastierend, in der Zeit um [[1900]]/[[1920]] viele Bauwerke und deren Ausstattung geprägt hat. Der Begriff Jugendstil bezog sich ursprünglich auf die [[1896]] gegründete Münchner illustrierte Kulturzeitschrift [[Jugend (Zeitschrift)|''Jugend'']].  
[[Datei:Mueffranzjosefstr192019c99.jpg|thumb|München, Schwabing Franz-Joseph-Straße, Hinterhaus.]]
Beim '''Jugendstil''' handelt es sich um eine europäische Architekturschule, die in  der [[Architektur]], aber auch in Kunstgewerbeberufen etwa nach der Stilepoche des [[Historismus]], ihn stark kontrastierend, in der Zeit um [[1900]]/[[1920]] viele Bauwerke und deren Ausstattung geprägt hat. Typisch für den Jugendstil sind dekorative, 'fließende', aus der Pflanzenwelt entlehnte Ornamente. Rechte Winkel an Fassaden werden aufgelöst. Der Begriff Jugendstil bezog sich ursprünglich auf die [[1896]] gegründete Münchner illustrierte Kulturzeitschrift [[Jugend (Zeitschrift)|''Jugend'']].  


Er wird international auch ''Art Nouveau, Modern Style'' oder'' Modernisme'' genannt. Prägend sind dabei die biologischen Formen und dass bewusst keine alten Stile nachgeahmt werden; typisch ist auch die häufige Verwendung von farbigen Glaselementen und ausgeformter Holzstrukturen.
Er wird international auch ''Art Nouveau, Modern Style'' oder'' Modernisme'' genannt. Prägend sind dabei die biologischen Formen und dass bewusst keine alten Stile nachgeahmt werden; typisch ist auch die häufige Verwendung von farbigen Glaselementen und ausgeformter Holzstrukturen.
Zeile 5: Zeile 6:
;Bekannte Beispiele in der Region: Belegstücke, auch aus dem Möbelbau und der Schmuckindustrie im bayerischen [[Nationalmuseum]].
;Bekannte Beispiele in der Region: Belegstücke, auch aus dem Möbelbau und der Schmuckindustrie im bayerischen [[Nationalmuseum]].


==Jugendstilbauten in München==
== Die Architekten==
Künstler, Baumeister, die dazu beitrugen, dass München zu einem der Zentren des Jugendstils wurde, sind:
Künstler, Baumeister, die dazu beitrugen, dass München zu einem der Zentren des Jugendstils wurde, sind:
* Der Architekt und Innenarchitekt [[Hans Eduard von Berlepsch-Valendas]]
* Der Architekt und Innenarchitekt [[Hans Eduard von Berlepsch-Valendas]]
Zeile 11: Zeile 12:
* [[August Endell]], der die Fassade des 1897 erbauten Photostudios ''Elvira'' in der Münchner [[Von-der-Tann-Straße]] entwarf. Mit seinem Drachenornament war dieses Haus ein Blickfang. Das Haus wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört und nicht wieder aufgebaut. Der Jugendstildrache an der Fassade war jedoch schon 1937 auf Veranlassung der Nazis abgeschlagen worden.
* [[August Endell]], der die Fassade des 1897 erbauten Photostudios ''Elvira'' in der Münchner [[Von-der-Tann-Straße]] entwarf. Mit seinem Drachenornament war dieses Haus ein Blickfang. Das Haus wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört und nicht wieder aufgebaut. Der Jugendstildrache an der Fassade war jedoch schon 1937 auf Veranlassung der Nazis abgeschlagen worden.
* [[Hermann Obrist]], der 1895 mit seiner Stickarbeit ''Peitschenhieb'', einem Wandbehang, der ein Alpenveilchen darstellt, großes Aufsehen erregte. Obrist gründete 1897 gemeinsam mit Freunden, darunter [[Peter Behrens]], die ''Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk'', um die Produktion und den Verkauf der neuen Kunstrichtung zu fördern.
* [[Hermann Obrist]], der 1895 mit seiner Stickarbeit ''Peitschenhieb'', einem Wandbehang, der ein Alpenveilchen darstellt, großes Aufsehen erregte. Obrist gründete 1897 gemeinsam mit Freunden, darunter [[Peter Behrens]], die ''Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk'', um die Produktion und den Verkauf der neuen Kunstrichtung zu fördern.
* das [[Müller'sche Volksbad]]
* Der Architekt, Raumgestalter, Bildhauer, Maler und Gestalter [[Bernhard Pankok]].
* Der Architekt, Raumgestalter, Bildhauer, Maler und Gestalter [[Bernhard Pankok]].
* [[Bruno Paul]] mit  Möbelentwürfen, die bei der {{WL2|Weltausstellung Paris 1900|Weltausstellung in Paris}} [[1900]] und in {{WL2|Louisiana Purchase Exposition|St. Louis}} [[1904]] preisgekrönt wurden.
* [[Bruno Paul]] mit  Möbelentwürfen, die bei der {{WL2|Weltausstellung Paris 1900|Weltausstellung in Paris}} [[1900]] und in {{WL2|Louisiana Purchase Exposition|St. Louis}} [[1904]] preisgekrönt wurden.
Zeile 16: Zeile 18:


==Medien, Bücher==
==Medien, Bücher==
* Christina Melk-Haen: ''Hans Eduard von Berlepsch-Valendas. Wegbereiter des Jugendstils in München und Zürich''. Fotorotar, Egg 1993, ISBN 3-905647-56-7 (zugl. Dissertation an der Universität Tübingen 1988).
* Christina Melk-Haen: ''Hans Eduard von Berlepsch-Valendas. Wegbereiter des Jugendstils in München und Zürich''. Fotorotar, Egg 1993, ISBN 3-905647-56-7 (zugl. Dissertation an der Universität Tübingen, 1988). - [[Hans Eduard von Berlepsch-Valendas|Artikel im Wiki zu B-V]]
* Bernd Mollenhauer: ''Jugendstil in München''
* Edda Neumann-Adrian, Michael Neumann-Adrian: ''Münchens Lust am Jugendstil. Häuser und Menschen um 1900.'' [[MünchenVerlag]], München, 2006. ISBN 3-934036-93-7
* Edda Neumann-Adrian, Michael Neumann-Adrian: ''Münchens Lust am Jugendstil. Häuser und Menschen um 1900.'' [[MünchenVerlag]], München, 2006. ISBN 3-934036-93-7


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Architektur]]
[[Kategorie:Jugendstil|!]]
[[Kategorie:Kunst]]
[[Kategorie:Jugendstil| ]]

Aktuelle Version vom 6. Mai 2021, 08:12 Uhr

München, Schwabing Franz-Joseph-Straße, Hinterhaus.

Beim Jugendstil handelt es sich um eine europäische Architekturschule, die in der Architektur, aber auch in Kunstgewerbeberufen etwa nach der Stilepoche des Historismus, ihn stark kontrastierend, in der Zeit um 1900/1920 viele Bauwerke und deren Ausstattung geprägt hat. Typisch für den Jugendstil sind dekorative, 'fließende', aus der Pflanzenwelt entlehnte Ornamente. Rechte Winkel an Fassaden werden aufgelöst. Der Begriff Jugendstil bezog sich ursprünglich auf die 1896 gegründete Münchner illustrierte Kulturzeitschrift Jugend.

Er wird international auch Art Nouveau, Modern Style oder Modernisme genannt. Prägend sind dabei die biologischen Formen und dass bewusst keine alten Stile nachgeahmt werden; typisch ist auch die häufige Verwendung von farbigen Glaselementen und ausgeformter Holzstrukturen.

Bekannte Beispiele in der Region
Belegstücke, auch aus dem Möbelbau und der Schmuckindustrie im bayerischen Nationalmuseum.

Die Architekten

Künstler, Baumeister, die dazu beitrugen, dass München zu einem der Zentren des Jugendstils wurde, sind:

Medien, Bücher

  • Christina Melk-Haen: Hans Eduard von Berlepsch-Valendas. Wegbereiter des Jugendstils in München und Zürich. Fotorotar, Egg 1993, ISBN 3-905647-56-7 (zugl. Dissertation an der Universität Tübingen, 1988). - Artikel im Wiki zu B-V
  • Bernd Mollenhauer: Jugendstil in München
  • Edda Neumann-Adrian, Michael Neumann-Adrian: Münchens Lust am Jugendstil. Häuser und Menschen um 1900. MünchenVerlag, München, 2006. ISBN 3-934036-93-7


Wikipedia.png
Das Thema "Jugendstil" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Jugendstil.