Westenriederstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Westenriederstraße Gässel hinter den Mauern, An der Stadtmauer, Theater-Straße
| ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Altstadt-Lehel | Angerviertel | |
| PLZ | 80331 | |
| Name erhalten | 1848 Umbenennung[1] | |
| Querstraßen |
| |
| Plätze | Viktualienmarkt Isartorplatz | |
|
| ||
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
| Straßengestaltung | teils Fußgängerzone | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 350 m | |
| Straßennamenbücher | ||
| (1894), Rambaldi | 700 | |
| Straßen-ID | 05105 | |
Die Westenriederstraße liegt im Angerviertel in der Altstadt und führt vom Viktualienmarkt zum Isartorplatz.
Sie wurde 1848 nach Lorenz Westenrieder (* 1. August 1748 in München; † 15. März 1829 ebenda) benannt, der zum bayerischen Geschichtsschreiber wurde; frühere Namen der Straße waren Gässel hinter den Mauern; An der Stadtmauer; Theater-Straße.
Zwischen Radlsteg und Viktualienmarkt ist die Straße seit September 2023 Fußgängerzone[2].
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Westenriederstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Westenriederstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Historie
Auf dem Grund der Westenriederstraße 7 befand sich von 1826 bis 1887 die Métivier-Synagoge. Grundsteinlegung am 26. Juli 1824.
Fassadenansicht Schulgebäude, Westenriederstraße 20. Mit dem kurzen Straßenabschnitt der Zwingerstraße.
Baudenkmäler
- Westenriederstraße 13; Mietshaus, klassizistischer Eckbau, im Kern 1819-20.
- Westenriederstraße 14; Mietshaus, schlichte Neurenaissancefassade, 2. Hälfte 19. Jh.
- Westenriederstraße 15; Mietshaus, schlicht spätklassizistisch, um 1860.
- Westenriederstraße 16; Mietshaus, klassizistisch, 1824 von Josef Höchl.
- Westenriederstraße 18; Mietshaus, spätbiedermeierlich, 1873.
- Westenriederstraße 20; (Vormals Gewerbeschule, Hausnummer 3. ) Städt. Riemerschmid-Wirtschaftsschule, siehe Frauenstraße 19. Erbaut 1900-1901 Architekt Robert Rehlen (MusB S.633)
- Westenriederstraße 21; Mietshaus, schlichte Fassade in klassizistischer Tradition, 1877-78 umgebaut; Geburtshaus Lorenz von Westenrieder (1748; Gedenktafel).
- Westenriederstraße 23; Mietshaus, 1877-78 umgebaut; vgl. Nr. 16.
- Westenriederstraße 27; Mietshaus, bis zum 2. Stock im Kern gotisch (wohl 16. Jh.), später aufgestockt; Fassadengliederung von etwa 1860; 1969 restauriert.
- Westenriederstraße 29; Bürgerhaus, mit Krüppelwalmdach, wohl 17. Jh., Fassadengestaltung des mittleren 19. Jh., 1969 restauriert.; hierzu Rückgebäude: Mietshaus, viergeschossiger Satteldachbau mit vorgesetztem, hölzernen Wendeltreppenturm, 1. Hälfte 18.Jh.
- Westenriederstraße 31; Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, 1897.
- Westenriederstraße 37; Wohnhaus, ehem. Rückgebäude von Tal 28, mit schlichter Fassade, 18. Jh.
- Westenriederstraße 43; Mietshaus, Neurenaissance, 1899; z. T. vereinfacht, Fassade an der Sterneckerstraße noch unverändert.
- Westenriederstraße 45; Mietshaus, Neurenaissance, 1900 von Heilmann und Littmann.
- Westenriederstraße 47; Mietshaus, Neurenaissance, um 1900.