Die Rumfordstraße verläuft von der Ecke Am Einlaß / Müllerstraße in der Altstadt nach Osten hin zur Zweibrückenstraße in der Isarvorstadt. Sie bildet die Grenze zwischen den Stadtbezirken Altstadt-Lehel (ungerade Hausnummern) und Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt (gerade Hausnummern).

Rumfordstraße
Straße in München
Rumfordstraße
Basisdaten
Ort München
Altstadt-LehelLudwigsvorstadt-Isarvorstadt Gärtnerplatz
PLZ 80469
Name erhalten 1837 oder früher Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Am Einlass Müllerstraße, Zweibrückenstraße Thierschstraße
Querstraßen
 
Baaderstraße Zwingerstraße Klenzestraße
Plätze Reichenbachplatz
Tram
 
Muenchen Tram 16.jpg Muenchen Tram 17.jpg München Tram N17.png Reichenbachplatz
Nutzung
Nutzergruppen zu Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 600 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. / Nr. 555
Straßen-ID 03989
Trambahnbetrieb bei der Straßenkreung an der Zwingerstraße und Klenzestraße

Straßenname

Die Straße wurde um das Jahr 1837, nach dem zeitweise in bayrischen Diensten gestandenen Sir Benjamin Thompson, auch Reichsgraf von RumfordW (* 26. März 1753 in North Woburn, Massachusetts; † 21. August 1814 in Auteuil bei Paris), einem britisch-amerikanischen Physiker und Begründer des Englischen Gartens, benannt.

 
Mietshaus Rumfordstraße 2. Hier ist der Übergang zur Müllerstraße, rechte Bildhälfte.
 
Blick in die Rumfordstraße

Stadtbäche

Unmittelbar am Reichenbachplatz vorbei, von der Müllerstraße kommend der Lazarettbach, die Utzschneiderstraße unterquerend, hier mit einem Abzweig die Reichenbachstraße entlang zum Viktualienmarkt, als Roßschwemmbach bezeichnet, der Rumfordstraße folgend als Katzenbach benannt, und bei der Zwingerstraße abzweigend zur Westenriederstraße hinüber. In groben Zügen nehmen hier die Müllerstraße, die Rumfordstraße und die Reichenbachstraße die Verläufe der Bäche wieder auf. Bis auf wenige Abschnitte waren all diese Bäche in überwölbter Form ausgebildet.

Ehemalige Gebäude

  • Auf Hausnummer 32. Ehedem die Heiliggeist-Roggenmühle. Später als Rumford Mühle benannt. Das Gebäude mit Hinterhaus stand unmittelbar gegenüber der Zwingerstraße und bereits im Einmündungsbereich der Klenzestraße. Der Mühlenbetrieb wurde mit dem Wasser der Verbindungsbäche des Heiliggeistmühlbachs und des Kaiblmühlbachs aufrecht erhalten. Das Gebäude wurde im 2. Weltkrieg durch Bombentreffer stark beschädigt und durch einen Neubau ersetzt. Im Gebäude befand sich auch ein Mühlenbaugeschäft der Familie Kramer.

Trambahn-Haltestelle

Die Rumfordstraße ist auch mit der Tram erreichbar. Die Linie     hält an der Haltestelle Reichenbachplatz, an der Gabelung Buttermelcherhstraße, Reichenbachstraße und Utzschneiderstraße

Anschlussmöglichkeiten von Rumfordstraße
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Müllerstraße     Isartor

Einkaufsmöglichkeiten entlang der Straße

  • Rumfordstraße 34: (Nicht mehr Musikhaus Rauscher. Noten, Musikinstrumente/Werkstatt)

Essen & Trinken

Hausnr. Anwesen Beschreibung
6 Ukiyo japanisches Restaurant, als „schönstes Restaurant Deutschlands“ ausgezeichnet[2]
17 Jazzbar Vogler Jazzbar, 1997 gegründet

Lage

>> Geographische Lage von Rumfordstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Siehe auch

Quellen und Literatur

  • Alexander Rotter: Wasser und Strom für München. Anton Konrad Verlag, 2018
  • Rädlinger: Die Geschichte der Münchner Stadtbäche. Stadtarchiv München, Franz Schiermeier 2004/2014 (zu wenig über diese Mühlen)
  • Adreßbücher, 1895, 1958
  • Stadtpläne 1808, 1812, 1864, 1888, 1958

Einzelnachweise