Alramstraße
[[Kategorie:Straßenbenennung_1887 Erstnennung[1]]]
Alramstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Sendling | Untersendling | |
PLZ | 81371 | |
Name erhalten | 1887 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 450 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 19 |
Die Alramstraße in München-Sendling wurde 1887 nach Maximilian AlramW, dem Pfleger der Grafschaft Valley, benannt. Sie verläuft von der Implerstraße nach Westen zur Kidlerstraße.
Baudenkmäler
(Stand: Oktober 2012[2])
- Hausnummer 7, Mietshaus, erbaut 1909
- Hausnummer 11, Mietshaus, erbaut 1910
- Hausnummer 13, Mietshaus, erbaut 1910
- Hausnummer 17, Mietshaus, erbaut 1909 (Jugendstil)
- Hausnummer 18, Mietshaus, erbaut 1908
- Hausnummer 19, Mietshaus, erbaut 1904 (deutsche Renaissance)
- Hausnummer 21, Mietshaus, erbaut 1903 (deutsche Renaissance)
- Hausnummer 23, Mietshaus, erbaut 1903 (deutsche Renaissance)
- Hausnummer 25, Mietshaus, erbaut 1903 (deutsche Renaissance)
- Hausnummer 31, Mietshaus, erbaut 1906 (Jugendstil)
Nr. 14, bis zum Jahr 2017 ehemaliger Standort eines Einkaufszentrum, (links der Haupteingang in der Aberlestraße). Das Hallengebäude wurde mittlerweile abgerissen.
Weitere nennenswerte Gebäude
- Hausnummer 14, Einkaufszentrum
- Hausnummer 20, ehemalige Schaltzentrale der Post
- Hausnummer 24: Sendlinger Augustiner, bürgerliches Wirtshaus
Lage
>> Geographische Lage von Alramstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Alramstraße
- ↑ Baudenkmäler–Alramstraße