München in der Zeit des Nationalsozialismus
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hier einige Stichworte und Daten zur Geschichte Münchens in der Zeit des Nationalsozialismus.
1933 - 1936
- Bei der Reichstagswahl 1933 erzielt die NSDAP in München 37% der Stimmen.
- Nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten in der Stadt wurden alle Ämter mit Parteimitgliedern besetzt. Heinrich Himmler wird Polizeipräsident.
- Im nahegelegenen Dachau richtet die SS noch im März das erste permanente Konzentrationslager ein, das KZ Dachau.
- Karl Fiehler (NSDAP-Aktivist und Münchner Oberbürgermeister von 1933 bis 1945)
- 10. Mai 1933: Bücherverbrennung auf dem Königsplatz, der zum Aufmarschfeld der neuen Machthaber wird.
- Planungen: Die Stadt sollte großflächig umgebaut werden. Architekt dafür wurde Hermann Giesler.
- 1934 Hitler ermordet im so genannten Röhmputsch innerparteilichen Rivalen.
- 1935 Titel "Hauptstadt der Bewegung".
- 1936: Olympiade
1937 - 1938
- 1937 Titel "Stadt der Deutschen Kunst". Zeitgleich die Ausstellung im Hofgarten "Entartete Kunst".
- 1937/38: Umfangreiche Arisierungen jüdischer Unternehmen
- 1938 [[Eingemeindungen, darunter auch Pasing
- 1938: Unterzeichnung im 'Braunen Haus' in der Arcisstraße: Münchner Abkommen
- 1938: Die Münchner Synagogen werden bereits Wochen vor dem Novemberpogrome (verschleiernd Reichskristallnacht) zerstört.
- 9. November 1938: Im Alten Rathaus hält Joseph Goebbels seine Rede, die als Auftakt des Novemberpogroms gilt.
1939 - 1941
- 1939 scheiterte Georg Elsers Attentatsversuch auf Hitler bei dessen jährlichem Treffen mit alten Parteigenossen (PG) im Bürgerbräukeller.
- Von den ca 12.000 jüdischgläubigen Deutschen in München waren bis zum Beginn der Judenvernichtung rund 7.500 geflüchtet. Im November 1940 fand die erste Judendeportation aus dem Stadtgebiet statt.
- Es folgten 42 weitere Deportationszüge mit insgesamt rund 3.000 Personen.
1942 - 1945
- 1943: Verurteilung von Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst von der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" zum Tode. (Der Prozess fand im Münchner Justizpalast beim Stachus statt; die Hinrichtung in der Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim.
- Ziel von 73 alliierten Luftangriffe. Über 6.000 Tote.
- Evakuierung und Flucht
- 30. April 1945: Einheiten der 7. US-Armee besetzen nach der Befreiung des KZ Dachau München. Kurz zuvor war die Freiheitsaktion Bayern gescheitert.
- 4. Mai 1945: Dr. Karl Scharnagl (später Christlich-Soziale Union in Bayern) wird von der amerikanischen Militärregierung/Besatzungsmacht zum Oberbürgermeister ernannt.
Literatur
- Ulrike Haerendel: Kommunale Wohnungspolitik im Dritten Reich : Siedlungsideologie, Kleinhausbau und „Wohnraumarisierung“ am Beispiel Münchens. - München, Oldenbourg, 1999. - 458 S. - (Zugl.: München, Univ., Diss., 1995/96). - ISBN 3-486-56389-0
- Andreas Heusler: Karl Fiehler. Oberbürgermeister der „Hauptstadt der Bewegung“ 1933 - 1945. - S. 117 - 134 aus: Die Münchner Oberbürgermeister : 200 Jahre gelebte Stadtgeschichte. - Hrsg. von Friedrich H. Hettler und Achim Sing. - München, Volk, 2008. - 288 S. - ISBN 978-3-937200-42-2
- Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich : Wer war was vor und nach 1945. - 3. Aufl. - Frankfurt a.M.: S. Fischer, 2005. - kartoniert, 736 S. - (Fischer-Taschenbücher ; 16048). - ISBN 3-596-16048-0
- David Clay Large: Hitlers München : Aufstieg und Fall der Hauptstadt der Bewegung. - München, Beck, 1998. - 514 S. - (Engl. Originaltitel: Where ghosts walked). - ISBN 3-406-44195-5
- München - „Hauptstadt der Bewegung“ : Bayerns Metropole und der Nationalsozialismus / Münchner Stadtmuseum. - Hrsg. von Richard Bauer. Wolfratshausen, Ed. Minerva, 2002. - 488 S. ISBN 3-932353-63-3
- Helga Pfoertner: Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte für die Opfer des Nationalsozialismus in München 1933-1945. - München : Literareon im Utz-Verl. - 3 Bände, kartoniert:
- Band 1: A bis H. - 2001. - VII, 225 S. - ISBN 3-89675-859-4
- Band 2: I bis P. - 2003. - 309 S. - ISBN 3-8316-1025-8
- Band 3: Q bis Z. - 2005. - 199 S. - ISBN 3-8316-1026-6
- Mathias Rösch: Die Münchner NSDAP 1925 – 1933 : eine Untersuchung zur inneren Struktur der NSDAP in der Weimarer Republik. - München : Oldenbourg, 2002. - 598 S. - (Zugl.: München, Univ., Diss., 1998). - ISBN 3-486-56670-9
- Gavriel D. Rosenfeld: Architektur und Gedächtnis : München und Nationalsozialismus ; Strategien des Vergessens / Aus dem Amerikan. von Uli Nickel und Bernadette Ott. - 1. Aufl. - Ebenhausen bei München, Dölling und Galitz, 2004. - 612 S. - (Engl. Originaltitel: Munich and memory). - ISBN 3-935549-81-4
- Hildegard Vieregg: Wächst Gras darüber? : München: Hochburg des Nationalsozialismus und Zentrum des Widerstands. München, MPZ, 1993.- 240 S. MPZ-Themenhefte zur Zeitgeschichte. ISBN 3-929862-25-5