Bahnhof München-Pasing
Im Jahre 1840 erhielt Pasing mit der Bahnstrecke München–Augsburg eine Haltestation. 1847/48 erbaute Friedrich Bürklein das erste richtige Bahnhofsgebäude, das noch heute östlich des heutigen 1873/75 errichteten Bahnhofsgebäudes steht.
Der Bahnhof Pasing ist nicht nur Halt für Bus und S-Bahn, neben dem Zugnahverkehr halten hier auch Fernzüge. Der Bahnhof gehört zur Bahnhofskategorie 2 und ist neben den zwei Münchner Bahnhöfen der Bahnhofskategorie 1, dem Hauptbahnhof und dem Ostbahnhof, einer der drei Fernverkehrsbahnhöfe der Stadt.
Im Rahmen der Nordumgehung Pasing wurde der südliche Platz vor dem Bahnhof neu gestaltet und die Trambahnlinie 19 vom Pasinger Marienplatz zum Bahnhof geführt.
Die Bahnsteige werden im Regelbetrieb wie folgt benutzt: Gleis 2 im Süden des Bahnhofes für Züge der S-Bahnlinie 20 von und nach Höllriegelskreuth. An Gleis 3 und 4 halten die Regionalzüge von und nach Tutzing und Buchloe. Gleis 5 und 6 sind den stadteinwärts fahrenden S-Bahnen vorbehalten, Gleis 7 und 8 den stadtauswärts fahrenden. Gleis 9 und 10 schließlich werden von den Regional- und Fernverkehrszügen der Strecke nach Augsburg bedient. Durch entsprechende Weichenverbindungen im Gleisvorfeld können im Störfall die einzelnen Bahnsteige flexibel genutzt werden.
In Pasing trennen sich die vom Münchner Hauptbahnhof nach Westen von den nach Südwesten führenden Strecken. Alle Strecken sind elektrifiziert und mindestens zweigleisig ausgebaut, die Strecken nach Starnberg und Lochhausen sind viergleisig.
Infos zur aktuellen Verkehrslage
Geschichte
Pasing wurde bereits 1839 durch die Bahnstrecke München - Lochhausen berührt, jedoch war dort zunächst noch kein Halt vorgesehen. Als 1840 die Bahnstrecke von München nach Augsburg folgte, bekam das Dorf einen einfachen Haltepunkt. Jahre nach der Verstaatlichung der Strecke (am 25. August 1844) wurde 1854 in Pasing das erste Bahnhofsgebäude durch Friedrich Bürklein erbaut. Zeitgleich erfolgte die Eröffnung der Starnberger Linie bis nach Planegg. Der Verkehr nahm zu und bald waren die Kapazitäten des kleinen Empfangsgebäudes erschöpft. 1873 wurde gleichzeitig mit der neuen Buchloer Linie das neue Empfangsgebäude im bayerischen Quadereinheitsstil eröffnet.[1]
Betriebsbahnhof Pasing
Der sich nordwestlich anschließende Betriebsbahnhof Pasing dient zur Zugbereitstellung für den Münchner Hauptbahnhof.
Güterbahnhof Pasing
Östlich schließt der Güterbahnhof Pasing an.
Stellwerk Pgf (Dr S), das von 1955 bis 2011 in Betrieb war.
Siehe auch
Weblinks
- München-Pasing Gbf und die Abstellbahn — Bilder aus dem Betriebsalltag
- Zur Geschichte des Bahnhofs
- MVV Bahnhofsinformation
- Stationsdatenbank der BEG
Das Thema "Bahnhof München-Pasing" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Bahnhof München-Pasing. |
- ↑ https://www.trambahn.de/pasing-marienplatz Bei trambahn.de]