Max Ostenrieder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (..)
Zeile 9: Zeile 9:
* 1901: Wohnhaus, [[Körnerstraße]] 1. Eckhaus mit einem grossen Erker in der zweiten Etage beginnend.
* 1901: Wohnhaus, [[Körnerstraße]] 1. Eckhaus mit einem grossen Erker in der zweiten Etage beginnend.
* 1901: Mehrfamilienhaus [[Lindwurmstraße]] 15 (reiche Neorenaissance-Fassade)
* 1901: Mehrfamilienhaus [[Lindwurmstraße]] 15 (reiche Neorenaissance-Fassade)
* 1904-1905: Wohnhaus mit Ladeneinbauten im EG., [[Kreuzstraße]] 1, Ecke [[Hackenstraße]] und [[Brunnstraße]]. Hervorzuheben ist der unübersehbare aus Kalkstein geschlagene Baum von [[Anton Pruska]].
* 1904-1905: Wohnhaus mit Ladeneinbauten im EG., [[Kreuzstraße]] 1, Ecke [[Hackenstraße]] und [[Brunnstraße]]. Hervorzuheben ist der unübersehbare aus Kalkstein geschlagene Baum ''Maria im Birnbaum'' von [[Anton Pruska]].
* 1906: Katholisches Pfarrhaus, [[Ramersdorfer Straße]] 6 in [[Ramersdorf ]]
* 1906: Katholisches Pfarrhaus, [[Ramersdorfer Straße]] 6 in [[Ramersdorf ]]
<!--
<!--

Version vom 11. Juni 2011, 10:23 Uhr

Max Ostenrieder (* 1870; † 23. März 1917 in Moosburg an der Isar) war um die Jahrhundertwende ein renommierter Architekt in München. Von ihm stammt auch das Schloss Berg in Luxemburg.

Projekte in München

Literatur

  • Georg Dehio: München und Oberbayern. Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Darmstadt 1990, S. 57, 446 und 818.
  • H. Habel, K. Merten, M. Petzet, S. Quast: Münchener Fassaden - Bürgerhäuser des Historismus und des Jugendstils. Prestel, München, 1974. ISBN 3-7913-0048-2 (Infos., Abb., zu den Bauten von Ostenrieder in der Altstadt)

Weblinks


Wikipedia.png
Das Thema "Max Ostenrieder" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Max Ostenrieder.