1945: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Gestorben) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Gestorben) |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
*29. Juni: Anton Graf von Arco auf Valley, bayrischer Adeliger, Jurist und Mörder von [[Kurt Eisner]] (* 1897) | *29. Juni: Anton Graf von Arco auf Valley, bayrischer Adeliger, Jurist und Mörder von [[Kurt Eisner]] (* 1897) | ||
* 27. September: [[Georg Pettendorfer]] (* [[1858]]; der '' Münchner „Stadtfotograf")'' | * 27. September: [[Georg Pettendorfer]] (* [[1858]]; der '' Münchner „Stadtfotograf")'' | ||
Kategorie:Nachkriegszeit]] |
Version vom 29. April 2011, 19:58 Uhr
- 7./8. Januar Doppelangriff der RAF mit insgesamt 597 Bombern, 505 Todesopfer, Verluste der Briten 16 Flugzeuge
- 1. bis 29. April: 46 Fliegeralarme, 120 öffentliche Luftwarnungen, die "Kleinalarm" genannt wurden, sowie 24 Luftangriffe
- 24. April: auch die Residenz - zusammen mit einem großen Teil der Münchner Innenstadt wird durch Bombentreffer nahezu vollständig zerstört.
- 26. April: Letztes Bombardement Münchens
- Vom 29. April 1945, 11 Uhr, an ruhte der Straßenbahn-Betrieb kriegsbedingt bis zum 22. Mai 1945 vollständig. Die Beseitigung der Kriegsschäden am Tram-System dauerte bis Mitte der 50er.
- 28. April: Die Freiheitsaktion Bayern übernimmt die Radiosender in Erding und Freimann für wenige Stunden.
- 29. April: Das Konzentrationslager Dachau, damit auch viele Münchner KZ-Häftlinge, wird durch die amerikanischen Truppen befreit.
- 29./30. April: Das Konzentrationslager Allach, auch Lager Ludwigsfeld, Lager Allach-Karlsfeld (Außenlager des SS-Konzentrationslagers Dachau als Stammlager), wird durch die amerikanischen Truppen befreit.
- 30. April: Die 3., 42. und 45. Divisionen der 7. US-Armee besetzen München nahezu kampflos.
- 4. Mai: Karl Scharnagl wird von der amerikanischen Besatzungsmacht als Oberbürgermeister von München eingesetzt.
- 22. Mai: Wiederaufnahme des Trambahnverkehrs.
- 13. Dezember: Unterrichtsbeginn der Oberschule für Jungen in Pasing (siehe Max-Planck-Gymnasium) im Schulgebäude am Schererplatz.
- 23. Dezember: Erstes Lokalderby nach dem 2. Weltkrieg zwischen dem FC Bayern München und dem TSV 1860 München (1:0). Das Grünwalder Stadion wurde im gleichen Jahr von Städtische Hanns-Braun-Kampfbahn in Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße umbenannt.
Ohne Datum
- Gründung der Ortsgruppe Naturfreunde Neuaubing.
Geboren
- 31. Mai: Rainer Werner Fassbinder, Münchner Regisseur, Filmproduzent und Bühnenautor († 1982)
- 11. September: Geburtstag von Franz Beckenbauer, Münchner Fußballnationalspieler
- 30. September: Geburtstag von Ralph SiegelW, Münchner Musiker, Komponist und Musikproduzent
Gestorben
- 23. Mai: Heinrich HimmlerW, Kriegsverbrecher, zeitweise Polizeipräsident in München, Reichsführer SS (* 1900)
- 29. Juni: Anton Graf von Arco auf Valley, bayrischer Adeliger, Jurist und Mörder von Kurt Eisner (* 1897)
- 27. September: Georg Pettendorfer (* 1858; der Münchner „Stadtfotograf")
Kategorie:Nachkriegszeit]]