1946: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:
* 3. Januar 1946: Wiedereröffnung der [[Stadtbibliothek]] "Mit einer festlichen Gedenkfeier wird im Rathaus die Münchner Stadtbibliothek wiedereröffnet." OB [[Scharnagl]] würdigte auch die Verdienste von Stadtbibliotheksdirektor [[Hans Ludwig Held]] (1885-1954), der gleichzeitig sein 25-jähriges Dienstjubiläum feiern konnte.  
* 3. Januar 1946: Wiedereröffnung der [[Stadtbibliothek]] "Mit einer festlichen Gedenkfeier wird im Rathaus die Münchner Stadtbibliothek wiedereröffnet." OB [[Scharnagl]] würdigte auch die Verdienste von Stadtbibliotheksdirektor [[Hans Ludwig Held]] (1885-1954), der gleichzeitig sein 25-jähriges Dienstjubiläum feiern konnte.  
* 27. Januar: Erster Kongress der befreiten Juden in der US-Zone im Münchener Rathaus
* 27. Januar: Erster Kongress der befreiten Juden in der US-Zone im Münchener Rathaus


* 11. Februar: Beginn der halbjährigen und eineinhalbjährigen Abitursonderkurse für Kriegsteilnehmer an der ''Oberschule für Jungen in Pasing'' (siehe [[Max-Planck-Gymnasium]]).
* 11. Februar: Beginn der halbjährigen und eineinhalbjährigen Abitursonderkurse für Kriegsteilnehmer an der ''Oberschule für Jungen in Pasing'' (siehe [[Max-Planck-Gymnasium]]).


* 1. April: Aufhebung der nächtlichen Sperrstunde
* 1. April: Aufhebung der nächtlichen Sperrstunde
Zeile 15: Zeile 13:


* 28. Oktober: In der Gaststätte [[Wirtshaus zum Straubinger|Straubinger Hof]] in München wird die [[Bayernpartei]] gegründet; erster Vorsitzender wird {{WL2|Ludwig Max Lallinger}}.
* 28. Oktober: In der Gaststätte [[Wirtshaus zum Straubinger|Straubinger Hof]] in München wird die [[Bayernpartei]] gegründet; erster Vorsitzender wird {{WL2|Ludwig Max Lallinger}}.


* 8. Dezember: Neue [[Verfassung]] tritt in Kraft. Nachdem Anfang 1946 Gemeindewahlen stattgefunden hatten, wurde [[Ministerpräsident]] [[Wilhelm Hoegner]] ([[SPD]]) von der [[Militärregierung|amerikanischen Militärregierung in/für Bayern]] beauftragt, einen vorbereitenden Verfassungsausschuss zu bilden. Deren Vorentwurf wurde von der im Juni 1946 gewählten verfassungsgebenden Landesversammlung ohne wesentliche Änderungen mit mehr als zwei Dritteln der Stimmen angenommen. Die von den Amerikanern dazu geforderte Volksabstimmung erbrachte eine Zustimmung von über 70 % der abgegebenen Stimmen. Nach Ausfertigung durch den Ministerpräsidenten und ihre Verkündung trat die Verfassung am 8. Dezember in Kraft.
* 8. Dezember: Neue [[Verfassung]] tritt in Kraft. Nachdem Anfang 1946 Gemeindewahlen stattgefunden hatten, wurde [[Ministerpräsident]] [[Wilhelm Hoegner]] ([[SPD]]) von der [[Militärregierung|amerikanischen Militärregierung in/für Bayern]] beauftragt, einen vorbereitenden Verfassungsausschuss zu bilden. Deren Vorentwurf wurde von der im Juni 1946 gewählten verfassungsgebenden Landesversammlung ohne wesentliche Änderungen mit mehr als zwei Dritteln der Stimmen angenommen. Die von den Amerikanern dazu geforderte Volksabstimmung erbrachte eine Zustimmung von über 70 % der abgegebenen Stimmen. Nach Ausfertigung durch den Ministerpräsidenten und ihre Verkündung trat die Verfassung am 8. Dezember in Kraft.


==Ohne Datum==
== Ohne Datum ==
* [[Entnazifizierung]] und die Internierungslager der US-Zone in Deutschland 1945–1952 (für führende Nazis, die dann als Kriegsverbrecher angeklagt wurden)
* [[Entnazifizierung]] und Internierungslager der US-Zone in Deutschland 1945–1952 (für führende Nazis, die dann als Kriegsverbrecher angeklagt wurden)
 
 
* siehe auch ''[[Kurpfalz|Bayern und das ehemalige Territorium der Kurpfalz]]''
* Der [[Platz der Opfer des Nationalsozialismus]], eine Überleitung vom [[Maximiliansplatz]] zur [[Brienner Straße]], erhält seinen neuen Namen. Auf dem Platz steht das [[Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft]].
* Der [[Platz der Opfer des Nationalsozialismus]], eine Überleitung vom [[Maximiliansplatz]] zur [[Brienner Straße]], erhält seinen neuen Namen. Auf dem Platz steht das [[Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft]].
* Gründung des nachmaligen “Realgymnasiums für Mädchen“ in [[Pasing]] aus der “Grotschule und der Mädchenoberschule der Englischen Fräulein
* Gründung des nachmaligen “Realgymnasiums für Mädchen“ in [[Pasing]] aus der “Grotschule und der Mädchenoberschule der Englischen Fräulein
Zeile 30: Zeile 24:
* [[Karl Meitinger]] legt dem [[Stadtrat]] einen Entwurf vor: ''Das neue München. Vorschläge zum Wiederaufbau.'' 1946. Nachdruck Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) Vergl. [[:Kategorie:Stadtentwicklung| Stadtentwicklungs-Pläne]]
* [[Karl Meitinger]] legt dem [[Stadtrat]] einen Entwurf vor: ''Das neue München. Vorschläge zum Wiederaufbau.'' 1946. Nachdruck Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) Vergl. [[:Kategorie:Stadtentwicklung| Stadtentwicklungs-Pläne]]


==Gestorben==
== Personen ==
=== Geboren ===
* Weitere {{PAGENAME}} geborene Personen unter [[:Kategorie:Geboren {{PAGENAME}}]]
 
=== Gestorben ===
* 18. Januar: [[Marianne Plehn]], Naturwissenschaftlerin und die erste weibliche Professur-Inhaberin in [[Bayern]]
* 18. Januar: [[Marianne Plehn]], Naturwissenschaftlerin und die erste weibliche Professur-Inhaberin in [[Bayern]]
* Weitere {{PAGENAME}} verstorbene Personen unter [[:Kategorie:Gestorben {{PAGENAME}}]]


==Weblinks==
== Weblinks ==
* Aus der ''[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv/Chronik/1946.html Stadtchronik 1946  —  Bemerkenswertes, Kurioses und Alltägliches]'', fortlaufende [[Stadtchronik]]  
* Aus der ''[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv/Chronik/1946.html Stadtchronik 1946  —  Bemerkenswertes, Kurioses und Alltägliches]'', fortlaufende [[Stadtchronik]]  


[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:1940er]]
[[Kategorie:20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Nachkriegszeit]]
[[Kategorie:Nachkriegszeit]]
[[Kategorie:1940er]]
[[Kategorie:1946]]

Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 14:57 Uhr

Die München Wiki Jahreschronik

◀◀◀       ◀◀             1946             ▶▶      

  • 3. Januar 1946: Wiedereröffnung der Stadtbibliothek "Mit einer festlichen Gedenkfeier wird im Rathaus die Münchner Stadtbibliothek wiedereröffnet." OB Scharnagl würdigte auch die Verdienste von Stadtbibliotheksdirektor Hans Ludwig Held (1885-1954), der gleichzeitig sein 25-jähriges Dienstjubiläum feiern konnte.
  • 27. Januar: Erster Kongress der befreiten Juden in der US-Zone im Münchener Rathaus
  • 11. Februar: Beginn der halbjährigen und eineinhalbjährigen Abitursonderkurse für Kriegsteilnehmer an der Oberschule für Jungen in Pasing (siehe Max-Planck-Gymnasium).
  • 1. April: Aufhebung der nächtlichen Sperrstunde
  • April: Die U.S.-Truppen umzäunen Gebiete Harlachings mit Stacheldraht zur Sicherung von Wohnraum für eigene Zwecke.
  • 6. Juni: Karl Scharnagl wurde bei der Wahl zum Oberbürgermeister im Amt bestätigt, in das ihn die Militärregierung wieder eingesetzt hatte.
  • 1. September: Mit Beginn des Schuljahres 1946/47 erhält die Oberschule für Jungen in Pasing im Zuge einer Umbenennung aller höheren Lehranstalten den Namen "Oberrealschule Pasing"(siehe Max-Planck-Gymnasium).
  • 8. Dezember: Neue Verfassung tritt in Kraft. Nachdem Anfang 1946 Gemeindewahlen stattgefunden hatten, wurde Ministerpräsident Wilhelm Hoegner (SPD) von der amerikanischen Militärregierung in/für Bayern beauftragt, einen vorbereitenden Verfassungsausschuss zu bilden. Deren Vorentwurf wurde von der im Juni 1946 gewählten verfassungsgebenden Landesversammlung ohne wesentliche Änderungen mit mehr als zwei Dritteln der Stimmen angenommen. Die von den Amerikanern dazu geforderte Volksabstimmung erbrachte eine Zustimmung von über 70 % der abgegebenen Stimmen. Nach Ausfertigung durch den Ministerpräsidenten und ihre Verkündung trat die Verfassung am 8. Dezember in Kraft.

Ohne Datum

Personen

Geboren

Gestorben

Weblinks