Hörwarthstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 34: Zeile 34:
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            = S. 115 Nr. 271
| Rambaldi            = S. 115 Nr. 271 (1890 hier)
| MSVZ                = S. 140 (1911 hier)
| MSVZ                = S. 140 (1911 hier)
| Straßen-ID          = 02051
| Straßen-ID          = 02051
Zeile 43: Zeile 43:


Als Benennungsjahr wird 1911 angegeben, jedoch ist die Straße schon 1894 bei Rambaldi erwähnt.
Als Benennungsjahr wird 1911 angegeben, jedoch ist die Straße schon 1894 bei Rambaldi erwähnt.
== Weitere Beschreibungen ==
* Rambaldi - Hier wollen wir nur den Verlauf ausführen; ''Hörwarthstraße, zweigt von der Schwabinger Landstraße in nordwestlicher Richtung ab und geht parallel mit der Karl-Theodor-Straße zur Belgradstraße.''  Rambaldi hat auch einen Vrogängernamen notiert. Die Straße trug zuvor den Namen ''Krämerstraße''.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 3. Dezember 2024, 23:01 Uhr

Hörwarthstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Schwabing-Freimann Münchner Freiheit
PLZ 80804
Name erhalten 1894 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Leopoldstraße Bonner Straße
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg Bonner Platz
Tram
 
Muenchen Tram 23.jpg Potsdamer Straße
Bus.png
 
59 142 N40 N41 Potsdamer Straße 140 141 N41 Kölner Platz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 581 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 115 Nr. 271 (1890 hier)
(2016), Dollinger S. 140 (1911 hier)
Straßen-ID 02051

Die Hörwarthstraße in Schwabing führt von der Leopoldstraße zum Kölner Platz

Sie wurde benannt nach Hans Georg von HörwarthW, bayerischer Staatsmann unter Herzog Wilhelm V.

Als Benennungsjahr wird 1911 angegeben, jedoch ist die Straße schon 1894 bei Rambaldi erwähnt.

Weitere Beschreibungen

  • Rambaldi - Hier wollen wir nur den Verlauf ausführen; Hörwarthstraße, zweigt von der Schwabinger Landstraße in nordwestlicher Richtung ab und geht parallel mit der Karl-Theodor-Straße zur Belgradstraße. Rambaldi hat auch einen Vrogängernamen notiert. Die Straße trug zuvor den Namen Krämerstraße.

Siehe auch

Lage

>> Geographische Lage von Hörwarthstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise