Wettersteinplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Die größte Straße am Platz ist die [[Grünwalder Straße]] am Westrand entlang. Dort, in der Mitte und unmittelbar neben dem Platz, befindet sich auch die gleichnamige [[Tram]]bahn-Haltestelle der Linie {{ÖPNV|25}}. Im Osten befinden sich die [[Reginfriedstraße]] (Fortsetzung der Säbener) und die [[Fromundstraße]]. | Die größte Straße am Platz ist die [[Grünwalder Straße]] am Westrand entlang. Dort, in der Mitte und unmittelbar neben dem Platz, befindet sich auch die gleichnamige [[Tram]]bahn-Haltestelle der Linie {{ÖPNV|25}}. Im Osten befinden sich die [[Reginfriedstraße]] (Fortsetzung der Säbener) und die [[Fromundstraße]]. | ||
Der Platz ist nach dem '''{{WL2|Wettersteingebirge}}''' benannt. | Der Platz ist nach dem '''{{WL2|Wettersteingebirge}}''' benannt. | ||
Zeile 55: | Zeile 53: | ||
Die 1927 erbaute Tram-Wendeschleife am Wettersteinplatz wurde 1991 wegen des U-Bahn-Baus abgebaut und durch ein Gleisdreieck ersetzt. Die Abstellgleise für Reservezüge waren schon früher entfernt worden. Sie wurden bei Fußballspielen im [[Grünwalder Stadion|Stadion an der Grünwalder Straße]] benötigt<ref>[[Verein der Freunde des Münchner Trambahnmuseums]]: [https://www.trambahn.de/wettersteinplatz Wettersteinplatz]</ref>. | Die 1927 erbaute Tram-Wendeschleife am Wettersteinplatz wurde 1991 wegen des U-Bahn-Baus abgebaut und durch ein Gleisdreieck ersetzt. Die Abstellgleise für Reservezüge waren schon früher entfernt worden. Sie wurden bei Fußballspielen im [[Grünwalder Stadion|Stadion an der Grünwalder Straße]] benötigt<ref>[[Verein der Freunde des Münchner Trambahnmuseums]]: [https://www.trambahn.de/wettersteinplatz Wettersteinplatz]</ref>. | ||
==U-Bahnhof Wettersteinplatz== | |||
Der Wettersteinplatz ist auch mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof hält auch die Linie {{ÖPNV|U1. Des weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zur Linie 25. | |||
==Lage== | ==Lage== |
Version vom 18. Juni 2022, 15:49 Uhr
Wettersteinplatz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Untergiesing-Harlaching | Giesing | |
Name erhalten | 1906 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 110 m |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1906 Erstnennung[1]]]
Der Wettersteinplatz ist ein parkähnlicher kleiner Platz in Untergiesing-Harlaching zwischen Säbener und Grünwalder Straße.
Die größte Straße am Platz ist die Grünwalder Straße am Westrand entlang. Dort, in der Mitte und unmittelbar neben dem Platz, befindet sich auch die gleichnamige Trambahn-Haltestelle der Linie . Im Osten befinden sich die Reginfriedstraße (Fortsetzung der Säbener) und die Fromundstraße.
Der Platz ist nach dem WettersteingebirgeW benannt.
Taxifahrer-Sprüche
Zum Wettersteinplatz: Wenn das Wetter schön ist, spielt der FC Bayern gegen 1860 München. FC Bayern -> Säbener Straße, 1860 München Grünwalder Straße -> Welche Straßen führen zu diesem Platz -> also die Grünwalder- und Säbener Straße.
(aus den Eselsbrücken der Taxi-Schule München für die Vorbereitung der Ortskundeprüfung)
Trambahnbetrieb
Im August 1910[2][3] fährt die Trambahn erstmals am Wettersteinplatz vorbei in Richtung Grünwald. Zu dieser Zeit gibt es noch keine Wendeschleife am Platz. Im Jahr 1912 wird am Wettersteinplatz ein Stationshaus errichtet. Dieses wird bereits im Kriegsjahr 1943 zerstört. Im Jahr 1947 wird ein neues Gebäude errichtet.[4] Dieses bleibt bis zum Beginn des U-Bahnbaus 1992 stehen.
Die 1927 erbaute Tram-Wendeschleife am Wettersteinplatz wurde 1991 wegen des U-Bahn-Baus abgebaut und durch ein Gleisdreieck ersetzt. Die Abstellgleise für Reservezüge waren schon früher entfernt worden. Sie wurden bei Fußballspielen im Stadion an der Grünwalder Straße benötigt[5].
U-Bahnhof Wettersteinplatz
Der Wettersteinplatz ist auch mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof hält auch die Linie {{ÖPNV|U1. Des weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zur Linie 25.
Lage
>> Geographische Lage von Wettersteinplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
In der Nähe
- Stadion an der Grünwalder Straße (das 60er-Stadion)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Wettersteinplatz
- ↑ FMTM: 85 Jahre Trambahn nach Grünwald. Tram #8, S.6, Zeittafel
- ↑ T. Krauß: Die Münchener Trambahnlinien S.99 Linie 25 bzw.35.
- ↑ Megele: Baugeschichtlicher Atlas, Band 3, S.117, Stationshäuser.
- ↑ Verein der Freunde des Münchner Trambahnmuseums: Wettersteinplatz