Säbener Straße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Säbener Straße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Untergiesing-Harlaching | Untergiesing | |
PLZ | 81545, 81547 | |
Name erhalten | 1906 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen | ||
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Straßengestaltung | teilweise Fahrradstraße | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 2,1 km | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 04015 |
Die Säbener Straße in Giesing führt vom Wettersteinplatz zur Oberbiberger Straße. Die Straße ist zwischen Oberbiberger Straße und Naupliastraße eine Fahrradstraße[2].
Sie wurde nach dem Frauenkloster SäbenW in Südtirol (Italien) benannt. Es gehört zur Beuroner Kongregation. Das Klostergebäude wurde gegen Ende des 17. Jahrhunderts von Salzburg her aus den Ruinen einer mittelalterlichen bischöflichen Burg erbaut.
Gebäude
Hausnr. | Gebäude | Beschreibung |
---|---|---|
49 | TSV Turnerbund München | Vereinssitz[3] |
51-57 | FC Bayern München | Vereinssitz[4] |
Trambahn
In der Säbener Straße befand sich lange Jahre ein Abstellgleis für Trambahnzüge. Diese wurden bei Fußballspielen im nahe gelegenen Stadion an der Grünwalder Straße benötigt[5].
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Säbener Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Säbener Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Säbener Straße
- ↑ Landeshauptstadt München: Liste der Fahrradstraßen
- ↑ Turnerbund München: Internetauftritt
- ↑ FC Bayern München AG: Internetauftritt deutsch
- ↑ Trambahnfreunde München: Wettersteinplatz