Führichstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(+1 schild) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Name = Führichstraße | | Name = Führichstraße | ||
| Alternativnamen = | | Alternativnamen = | ||
| Bild = | | Bild = Muefuehrichstrschi2019.jpg | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = | ||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | (Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: |
Version vom 23. September 2021, 21:04 Uhr
Führichstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Ramersdorf-Perlach | Ramersdorf | |
Name erhalten | 1908 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 500 m |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1908 Erstnennung[1]]]
Die Führichstraße in Ramersdorf führt von der Melusinenstraße zur Kirchseeoner Straße.
Sie wurde benannt nach dem böhmisch-österreichischen Maler Joseph von FührichW ( * 9. Februar 1800 in Kratzau in Böhmen; † 13. März 1876 in Wien), genannt der Theologe mit dem Stifte.
Gebäude
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
39 | Restaurant Ambari | indisches vegetarisches Restaurant[2] |
43 | Stadtbibliothek Ramersdorf | Stadtteilbibliothek[3] |
53 | Grundschule Führichstraße | städtische Grundschule[4] |
Lage
>> Geographische Lage von Führichstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Führichstraße
- ↑ Restaurant Ambari: Internetauftritt
- ↑ Stadtbibliothek München: Stadtbibliothek Ramersdorf
- ↑ Grundschule Führichstraße: Internetauftritt