Candidstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Korrektur) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die mehrspurige '''Candidstraße''' ist in [[München]] ein Teil des [[Mittlerer Ring|Mittleren Rings]], damit auch ein Teilstück der Bundesstraße 2R, in der Nähe des [[Grünwalder Stadion]]s. | Die mehrspurige '''Candidstraße''' ist in [[München]] ein Teil des [[Mittlerer Ring|Mittleren Rings]], damit auch ein Teilstück der Bundesstraße 2R, in der Nähe des [[Grünwalder Stadion]]s. | ||
1955 bis [[1957]] erfolgte der Bau der | 1955 bis [[1957]] erfolgte der Bau der Candidstraße. 1967 bis [[1969]] folgte dann der [[Candidtunnel]] und die [[Candidbrücke]], die die Straße kreuzungsfrei unter der [[Grünwalder Straße]] und über den [[Candidplatz]] führt. Deshalb gibt es jetzt sehr verschieden ausgestattete und in die verschiedensten Richtungen führende Straßenstücke, die alle den Namen ''Candidstraße'' tragen, u. a. | ||
* ''Candidhochstraße'' oder ''Candidbrücke'' überquert den [[Candidplatz]] und den [[Auer Mühlbach]] - ihre Fortsetzung ist der | * ''Candidhochstraße'' oder ''Candidbrücke'' überquert den [[Candidplatz]] und den [[Auer Mühlbach]] - ihre Fortsetzung ist der | ||
* [[Candidtunnel]] zur nach Osten verlaufenden [[Tegernseer Landstraße]] | * [[Candidtunnel]] zur nach Osten verlaufenden [[Tegernseer Landstraße]] |
Version vom 12. November 2015, 11:34 Uhr
Die mehrspurige Candidstraße ist in München ein Teil des Mittleren Rings, damit auch ein Teilstück der Bundesstraße 2R, in der Nähe des Grünwalder Stadions.
1955 bis 1957 erfolgte der Bau der Candidstraße. 1967 bis 1969 folgte dann der Candidtunnel und die Candidbrücke, die die Straße kreuzungsfrei unter der Grünwalder Straße und über den Candidplatz führt. Deshalb gibt es jetzt sehr verschieden ausgestattete und in die verschiedensten Richtungen führende Straßenstücke, die alle den Namen Candidstraße tragen, u. a.
- Candidhochstraße oder Candidbrücke überquert den Candidplatz und den Auer Mühlbach - ihre Fortsetzung ist der
- Candidtunnel zur nach Osten verlaufenden Tegernseer Landstraße
- zunächst ebenerdig eine sechsspurige Straße, die in einer Serpentine (180°-Kurven, s-förmig) am Hang nach oben den Anschluss zur Tegernseer Landstraße bildet.
Lage
Die Candidstraße liegt im Münchner Stadtteil Untergiesing im Stadtbezirk 17 Untergiesing-Harlaching. Sie verbindet die Brudermühlstraße mit der Tegernseer Landstraße (Mittlerer Ring).
Am Candidplatz hat die Candidstraße Anschluss an die in Nord-Süd-Richtung etwa parallel zur Isar verlaufenden Achse Pilgersheimer Straße-Schönstraße.
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Candidstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Candidstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Candidbrücke
— evtl. in diesem Artikel hier ergänzen ?
Candidtunnel
— evtl. in diesem Artikel hier ergänzen ?
Namensgebung
Benannt sind alle Candid-Teile (Candidstraßen, -brücke, der Candidtunnel und der Candidplatz) nach dem flämischen Maler und Grafiker Peter Candid (auch Pietro C.; eigentlich Pieter de Witte, 1548 — 1628) aus Brügge, der ab 1586 bis an sein Lebensende in München und Umgebung viele Altarbilder malte.
Literatur
- Christine Rädlinger: Geschichte der Münchner Brücken. Landeshauptstadt München, Baureferat, Verlag Franz Schiermeier, München, 2008. ISBN 978-3-9811425-2-5 (Seiten=193ff )
Weblinks
- Münchner U-Bahnhof Candidplatz
- Umgebungsplan des MVV (PDF-Datei)
- Bei Wikipedia gibt es einen relativ ausführlichen Artikel