Belfortstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 145 m | ||
| Straßenbreite = 17,52 m | | Straßenbreite = 17,52 m | ||
| Baukosten = | | Baukosten = |
Version vom 2. November 2024, 14:54 Uhr
Belfortstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Au-Haidhausen | Haidhausen Nord | |
PLZ | 81667 | |
Angelegt | 1895, im Oktober eröffnet. | |
Name erhalten | 1872 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Orleansplatz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 145 m | |
Straßenbreite | 17,52 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 42 Nr. 69 | |
(2016), Dollinger | S. 40 | |
Straßen-ID | 00490 |
Die Belfortstraße in Haidhausen führt vom Orleansplatz zur Breisacher Straße.
Sie wurde benannt nach der französischen Stadt BelfortW. In der Folge des Kriegs gegen Frankreich 1870/71 wurden zahlreiche weitere Straßen in Haidhausen nach französischen Orten benannt. Das Viertel ist daher auch als Franzosenviertel bekannt.
Die Straße wird auf ihrer gesamten Länge von der U-Bahn-Linie unterquert.
Gebäude
In der Straße befinden sich mehrere denkmalgeschützte, neubarocke Mietshäuser, die den 2. Weltkrieg überstanden haben.
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
7 | Belfort 7 | Musikcafé und Bar[2] |
Lage
>> Geographische Lage von Belfortstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Belfortstraße
- ↑ Belfort7: Facebook-Seite