30.653
Bearbeitungen
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
* Im Jahr 1948 - Scheibers Straßenverzeichnis von München. S. 220; Passauerstraße, Mittersendling. Von der Forstenrieder Straße zur Zielstattstraße. | * Im Jahr 1948 - Scheibers Straßenverzeichnis von München. S. 220; Passauerstraße, Mittersendling. Von der Forstenrieder Straße zur Zielstattstraße. | ||
Zur weiteren Erklärung: die hier benannte Forstenrieder Straße entspricht im oberen Verlauf nun der Albert-Roßhaupter-Straße. | Zur weiteren Erklärung: die hier benannte Forstenrieder Straße entspricht im oberen Verlauf nun der Albert-Roßhaupter-Straße. | ||
Der hier benannte Bahnhof Mittersendling entspricht dem Verlauf der Querung mit der [[Schöttlstraße]]. Wobei die Schöttlstraße seit dem Bau der neuen Plinganserstraße nicht mehr die Bahntrsse quert. | Der hier benannte Bahnhof Mittersendling entspricht dem Verlauf der Querung mit der [[Schöttlstraße]]. Wobei die Schöttlstraße seit dem Bau der neuen Plinganserstraße nicht mehr die Bahntrsse quert. Hier wurde ab dem Jahr 1962 eine Bahnunterführung errichtet, mit der Anbindung über den Bauernbräuweg, die aber keinen Kraftfahrzeugverkehr zulässt. | ||
Das 1938er Straßenverzeichnis erwähnt, daß die Straße bereits bis zur Zielstattstraße durchgeführt sei, dieses Vorhaben wurde nicht vollendet, die Wohnsiedlung entlang der Straße, zwischen der alten Heckenstaller Straße bis zur Schulenburgstraße erfuhr durch den Zweiten Weltkrieg einen Baustop. Und so endete die Passauerstraße hier. Erst nach 1957 wurde der bestehende Trampelpfad als Straße bis zur Zielstattstraße verlängert. | Das 1938er Straßenverzeichnis erwähnt, daß die Straße bereits bis zur Zielstattstraße durchgeführt sei, dieses Vorhaben wurde nicht vollendet, die Wohnsiedlung entlang der Straße, zwischen der alten Heckenstaller Straße bis zur Schulenburgstraße erfuhr durch den Zweiten Weltkrieg einen Baustop. Und so endete die Passauerstraße hier. Erst nach 1957 wurde der bestehende Trampelpfad als Straße bis zur Zielstattstraße verlängert. |
Bearbeitungen