Thierschplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39: Zeile 39:
}}
}}
[[Bild:Schnitterinbrunnen.jpg|thumb|Schnitterinbrunnen]]
[[Bild:Schnitterinbrunnen.jpg|thumb|Schnitterinbrunnen]]
Der '''Thierschplatz''' im [[Lehel]] wurde 1886 nach dem Philologen [[Friedrich Wilhelm von Thiersch]] (1784 — 1860, gest. in [[München]]) benannt. Der dreieckige Platz auf den von Süden auch die [[Thierschstraße]] mündet, wird von West nach Ost durch [[Gewürzmühlstraße]] gequert und nach Nordosten geht die [[Tattenbachstraße]] ab.  
Der '''Thierschplatz''' im [[Lehel]] wurde 1886 nach dem Philologen [[Friedrich Wilhelm von Thiersch]] (1784–1860, gest. in [[München]]) benannt. Der dreieckige Platz; auf den von Süden auch die [[Thierschstraße]] mündet, wird von West nach Ost durch [[Gewürzmühlstraße]] gequert und nach Nordosten geht die [[Tattenbachstraße]] ab.  


Der Platz wurde bereits im Jahr 1886, einige Jahre vor der Namensvergabe der Thierschstraße so benannt.  
Der Platz wurde bereits im Jahr 1886, einige Jahre vor der Namensvergabe der Thierschstraße so benannt.  
Zeile 47: Zeile 47:


[[Datei:Muethierschpltatten032019c985jpg.jpg|thumb|Am Platz, Ecke Tattenbachstraße, mit U-Bahnaufgang.]]
[[Datei:Muethierschpltatten032019c985jpg.jpg|thumb|Am Platz, Ecke Tattenbachstraße, mit U-Bahnaufgang.]]
===Haltestelle und U-Bahnhof===
=== Haltestelle und U-Bahnhof ===
Am Platz befindet sich ein Eingang zur U-Bahnstation [[Lehel]].  
Am Platz befindet sich ein Eingang zum [[U-Bahnhof Lehel|Lehel]].


Des Weiteren ist der Platz mit der [[Trambahn]]linie {{ÖPNV|16}}, Haltestelle Lehel, an den ÖPNV angebunden.
Des Weiteren ist der Platz mit der [[Trambahn]]linie {{ÖPNV|16}}, Haltestelle Lehel, an den ÖPNV angebunden.
Zeile 58: Zeile 58:


[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Lehel]]
[[Kategorie:Lehel]]
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]]
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]]
[[Kategorie:U-Bahnhof]]
[[Kategorie:U-Bahnhof]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Version vom 19. Februar 2025, 15:09 Uhr

Thierschplatz
Lehelplatz
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Altstadt-Lehel Lehel
PLZ 80538
Name erhalten 1886 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Thierschstraße Gewürzmühlstraße Tattenbachstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U4.jpg München U5.jpg Lehel
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 656
Straßen-ID 04710
Schnitterinbrunnen

Der Thierschplatz im Lehel wurde 1886 nach dem Philologen Friedrich Wilhelm von Thiersch (1784–1860, gest. in München) benannt. Der dreieckige Platz; auf den von Süden auch die Thierschstraße mündet, wird von West nach Ost durch Gewürzmühlstraße gequert und nach Nordosten geht die Tattenbachstraße ab.

Der Platz wurde bereits im Jahr 1886, einige Jahre vor der Namensvergabe der Thierschstraße so benannt.

Thierschstraße Nr.55 am Thierschplatz mit der Apotheke

Im Zentrum des Platzes befindet sich der 1905 errichtete Schnitterinbrunnen umgeben von Linden und Bergahorn (1905, von Erwin Kunz, auch Ceresbrunnen). Die umgebenden Häuser wurden von 1895 bis 1900 errichtet.

Am Platz, Ecke Tattenbachstraße, mit U-Bahnaufgang.

Haltestelle und U-Bahnhof

Am Platz befindet sich ein Eingang zum Lehel.

Des Weiteren ist der Platz mit der Trambahnlinie Muenchen Tram 16.jpg, Haltestelle Lehel, an den ÖPNV angebunden.

Lage

>> Geographische Lage von Thierschplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise