Salzsenderweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil =
| PLZ                  =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        =
| Straßen              =
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
Der '''Salzsenderweg''' in [[Unterföhring]] ist möglicherweise die älteste Straße im Nordosten [[München]]s, die auf die ehemalige [[Salzstraße (Handelsstraße)]] bzw. [[Via Julia|Römerstraße]] verweist, die an gleicher Stelle verlief und heute den [[Fideliopark]] mit der [[Cosimastraße]] verbindet.  
Der '''Salzsenderweg''' in [[Unterföhring]] ist möglicherweise die älteste Straße im Nordosten [[München]]s, die auf die ehemalige [[Salzstraße (Handelsstraße)]] bzw. [[Via Julia|Römerstraße]] verweist, die an gleicher Stelle verlief und heute den [[Fideliopark]] mit der [[Cosimastraße]] verbindet.  



Version vom 25. Juli 2022, 09:33 Uhr

Salzsenderweg
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge

Der Salzsenderweg in Unterföhring ist möglicherweise die älteste Straße im Nordosten Münchens, die auf die ehemalige Salzstraße (Handelsstraße) bzw. Römerstraße verweist, die an gleicher Stelle verlief und heute den Fideliopark mit der Cosimastraße verbindet.

Diese Straße wurde bereits von den Römern als Verbindung von Reichenhall nach Augsburg im Bereich von Englschalking und Oberföhring angelegt, aufgrund des lehmigen Bodens mit Schotter aufgeschüttet, und ergab so eine Hochstraße bzw. Dammstraße.

Der Name leitet sich von der Berufsbezeichnung der Salz-Sender im Sinne von Salz-Versender ab.

Gemäß Schulbauoffensive 2013/30 soll das Staatliche Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium vom Standort Elektrastraße 61 an den Salzsenderweg verlegt werden.

Lage

>> Geographische Lage von Salzsenderweg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)