Eugen Drollinger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


[[Datei:Muesfna126grabschindler022019c85.jpg|thumb|Grabdenkmal Familie Schindler. Und Drollinger.]]
[[Datei:Muesfna126grabschindler022019c85.jpg|thumb|Grabdenkmal Familie Schindler. Und Drollinger.]]
Gestorben am; 22. oder 23. Oktober [[1930]] in München. Sein Grab ist der Familiengruft Schindler auf dem Alten Südfriedhof, Neue Arkaden Nr. 126, beigegeben.
Gestorben am; 22. oder 23. Oktober [[1930]] in München. Sein Grab ist die Familiengruft Schindler auf dem [[Alter_Südfriedhof#Neue_Arkaden|Alten Südfriedhof, Neue Arkaden]] Nr. 126, beigegeben.


Er war Hofoberbaurat im Hofbaubüro für die Königsschlösser und letzter Baumeister [[Ludwig II.|König Ludwigs II]]. Er war unter anderem mit Ausbauten an [[Schloss Neuschwanstein]] beschäftigt. 1885 entwarf er eine Erweiterung des königlichen Schlafzimmers für [[Schloss Linderhof]]. Der von ihm projektierte Neuaufbau des 1883 von Ludwig als Ruine erworbenen Schlosses [[Falkenstein]] wurde nach dem Tod des Monarchen nicht mehr realisiert.  
Er war Hofoberbaurat im Hofbaubüro für die Königsschlösser und letzter Baumeister [[Ludwig II.|König Ludwigs II]]. Er war unter anderem mit Ausbauten an [[Schloss Neuschwanstein]] beschäftigt. 1885 entwarf er eine Erweiterung des königlichen Schlafzimmers für [[Schloss Linderhof]]. Der von ihm projektierte Neuaufbau des 1883 von Ludwig als Ruine erworbenen Schlosses [[Falkenstein]] wurde nach dem Tod des Monarchen nicht mehr realisiert.  

Version vom 14. Juni 2019, 01:45 Uhr

Eugen Drollinger, München, war Architekt. Bauten: u.a. Häuser der Corps Isaria München, Palatia München …

Geboren: 31. August 1858, Heidelberg

Grabdenkmal Familie Schindler. Und Drollinger.

Gestorben am; 22. oder 23. Oktober 1930 in München. Sein Grab ist die Familiengruft Schindler auf dem Alten Südfriedhof, Neue Arkaden Nr. 126, beigegeben.

Er war Hofoberbaurat im Hofbaubüro für die Königsschlösser und letzter Baumeister König Ludwigs II. Er war unter anderem mit Ausbauten an Schloss Neuschwanstein beschäftigt. 1885 entwarf er eine Erweiterung des königlichen Schlafzimmers für Schloss Linderhof. Der von ihm projektierte Neuaufbau des 1883 von Ludwig als Ruine erworbenen Schlosses Falkenstein wurde nach dem Tod des Monarchen nicht mehr realisiert.


1896 wurde Drollinger mit der Bauleitung der unvollendeten Königsschlösser beauftragt. Nach 1918 stand er in gleicher Eigenschaft im Dienst der Verwaltung des ehemaligen Kronguts.

Residenzstraße 3, Blick vom Hofgraben.
Kaiserstraße 14.

Gebäude in München

www

Wikipedia.png
Das Thema "Eugen Drollinger" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Eugen Drollinger.