Rochusberg: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Rochusberg''' in der [[Altstadt]] führt von der [[Prannerstraße]] zur [[Salvatorstraße]].
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Kreuzviertel]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| PLZ                  = 80333
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1714
| NameErhaltenInfo    = oder früher Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4451 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Prannerstraße]] [[Salvatorstraße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} {{ÖPNV|U6}} [[U-Bahnhof Odeonsplatz|Odeonsplatz]]
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|100}} {{ÖPNV|153}} {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} {{ÖPNV|N45}} [[Odeonsplatz]] {{ÖPNV|N40}} [[Maximiliansplatz]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    = Einbahnstraße nach Südwesten
| Straßenlänge        = 106 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 541
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 03883
}}
Der '''Rochusberg''' in der [[Altstadt]] führt von der [[Prannerstraße]] zur [[Salvatorstraße]] und geht dort in die [[Rochusstraße]] über.
   
   
Er wurde benannt nach nach dem ehemals dort liegenden '''St.-Rochus-Spital''' (erbaut 1589) und St.-Rochus-Kapelle (erbaut 1603). Benannt ist beides nach dem {{WL2|Rochus von Montpellier|Heiligen Rochus}} (* um 1295; † 16. August 1327 bei Voghera).  
Er wurde benannt nach dem ehemals dort liegenden '''St.-Rochus-Spital''' (erbaut 1589) und St.-Rochus-Kapelle (erbaut 1603). Benannt ist beides nach dem {{WL2|Rochus von Montpellier|Heiligen Rochus}} (* um 1295; † 16. August 1327 bei Voghera).  


==Lage==
== Lage ==
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1417290866375_N_11.572693884372711_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]
{{Lage|nord=48.1417290866375|ost=11.572693884372711}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Rochusberg| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Kreuzviertel]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Aktuelle Version vom 24. Januar 2025, 16:21 Uhr

Der Rochusberg in der Altstadt führt von der Prannerstraße zur Salvatorstraße und geht dort in die Rochusstraße über.

Rochusberg
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Altstadt-Lehel Kreuzviertel
PLZ 80333
Name erhalten 1714 oder früher Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Prannerstraße Salvatorstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg München U4.jpg München U5.jpg München U6.jpg Odeonsplatz
Bus.png
 
100 153 N40 N41 N45 Odeonsplatz N40 Maximiliansplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßen­gestaltung Einbahnstraße nach Südwesten
Technische Daten
Straßenlänge 106 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 541
Straßen-ID 03883

Er wurde benannt nach dem ehemals dort liegenden St.-Rochus-Spital (erbaut 1589) und St.-Rochus-Kapelle (erbaut 1603). Benannt ist beides nach dem Heiligen RochusW (* um 1295; † 16. August 1327 bei Voghera).

Lage

>> Geographische Lage von Rochusberg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise