Gärtnerstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (18 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = GärtnerstrSch.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = Alt-Moosach | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Moosach]] | |||
| PLZ = 80992 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1913 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1581 {{PAGENAME}}]</ref> | |||
| Straßen = [[Feldmochinger Straße]] [[Riesstraße]] | |||
| Querstraßen = [[Meggendorferstraße]] [[Hünefeldstraße]] [[Hanauer Straße]] [[Hans-Bunte-Straße]] [[Dürrstraße]] | |||
| Plätze = [[Seydlitzplatz]] | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U7}} [[Georg-Brauchle-Ring]] | |||
| Tram = {{ÖPNV|20}} {{ÖPNV|N20}} [[Wintrichring]] | |||
| Bus = {{ÖPNV|143}} [[Wintrichring]] {{ÖPNV|143}} {{ÖPNV|175}} {{ÖPNV|180}} [[Georg-Brauchle-Ring]] {{ÖPNV|175}} Gärtnerstraße {{ÖPNV|180}} [[Riesstraße]] Süd | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 1,1 km | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = S. 101 | |||
| Straßen-ID = 01394 | |||
}} | |||
Die '''Gärtnerstraße''' in [[Moosach]] führt von der [[Feldmochinger Straße]] zur [[Riesstraße]]. | Die '''Gärtnerstraße''' in [[Moosach]] führt von der [[Feldmochinger Straße]] zur [[Riesstraße]]. | ||
Sie wurde benannt nach | Sie wurde benannt nach den hier gelegenen Blumen- und Gemüsegärtnereien. | ||
Die letzte Lebensmittel- und Gemüsegärtnerei entlang der Straße, die bis in die heutige Zeit überdauert hatte, war der Familienbetrieb in vierter Generation, Elisabeth und Anton Schamberger, vormals Peter Schamberger, mit der Anschrift Feldmochinger Straße 12, an der Ecke Feldmochinger Straße und Gärtnerstraße. Der Betrieb wurde im Jahr 2021 aufgegeben. Seit dem Jahr 2022 wurden die Gebäude abgerissen. Die Schambergers hatten weitere Niederlassungen am [[Moosacher St.-Martins-Platz]] 2 und an der [[Geisenbrunner Straße]] 45. | |||
[[Kategorie: | == Weitere Beschreibungen == | ||
* Jahr 1919 - Scheibers Verzeichnis der Plätze und Straßen von München. Auflage 30, S. 28; ''Gärtnerstraße - Zweigt ausserhalb der Gaswerke in Moosach von der Münchenerstraße ab und führt zum Exerzierplatz.'' | |||
* Jahr 1938 - Münchener Straßen-Verzeichnis. Verlag Huber (vormals Gerber) S. 89; ''Gärtnerstraße - Moosach, zieht von der Hindenburgstraße zur Feldmochinger Straße.'' | |||
* Jahr 1948 - Scheibers Straßenverzeichnis von München. Auflage 47, S. 90; ''Gärtnerstraße, Moosach. von der Landshuter Allee zur Feldmochinger Straße.'' | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Gärtnerplatz]] ([[Isarvorstadt]]). Der Gärtnerplatz ist von der Gärtnerstraße 8 km entfernt. | |||
* [[Gartenstraße]] ([[Schwabing]], Verwechslungsgefahr) | |||
* [[Gartenstadtstraße]] ([[Trudering]], Verwechslungsgefahr) | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.17759558558464|ost=11.529161632061005}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Moosach]] | [[Kategorie:Moosach]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
Aktuelle Version vom 17. September 2025, 09:01 Uhr
Die Gärtnerstraße in Moosach führt von der Feldmochinger Straße zur Riesstraße.
| Gärtnerstraße | ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Moosach | Alt-Moosach | |
| PLZ | 80992 | |
| Name erhalten | 1913 Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| Querstraßen |
| |
| Plätze | Seydlitzplatz | |
|
| ||
|
| ||
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 1,1 km | |
| Straßennamenbücher | ||
| (2016), Dollinger | S. 101 | |
| Straßen-ID | 01394 | |
Sie wurde benannt nach den hier gelegenen Blumen- und Gemüsegärtnereien.
Die letzte Lebensmittel- und Gemüsegärtnerei entlang der Straße, die bis in die heutige Zeit überdauert hatte, war der Familienbetrieb in vierter Generation, Elisabeth und Anton Schamberger, vormals Peter Schamberger, mit der Anschrift Feldmochinger Straße 12, an der Ecke Feldmochinger Straße und Gärtnerstraße. Der Betrieb wurde im Jahr 2021 aufgegeben. Seit dem Jahr 2022 wurden die Gebäude abgerissen. Die Schambergers hatten weitere Niederlassungen am Moosacher St.-Martins-Platz 2 und an der Geisenbrunner Straße 45.
Weitere Beschreibungen
- Jahr 1919 - Scheibers Verzeichnis der Plätze und Straßen von München. Auflage 30, S. 28; Gärtnerstraße - Zweigt ausserhalb der Gaswerke in Moosach von der Münchenerstraße ab und führt zum Exerzierplatz.
- Jahr 1938 - Münchener Straßen-Verzeichnis. Verlag Huber (vormals Gerber) S. 89; Gärtnerstraße - Moosach, zieht von der Hindenburgstraße zur Feldmochinger Straße.
- Jahr 1948 - Scheibers Straßenverzeichnis von München. Auflage 47, S. 90; Gärtnerstraße, Moosach. von der Landshuter Allee zur Feldmochinger Straße.
Siehe auch
- Gärtnerplatz (Isarvorstadt). Der Gärtnerplatz ist von der Gärtnerstraße 8 km entfernt.
- Gartenstraße (Schwabing, Verwechslungsgefahr)
- Gartenstadtstraße (Trudering, Verwechslungsgefahr)
Lage
>> Geographische Lage von Gärtnerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)