Kaiser-Ludwig-Platz: Unterschied zwischen den Versionen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:MueKaiserLudPlatz2011a.jpg|thumb|Das Denkmal]] | {{Infobox Straße | ||
Der '''Kaiser- | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[St. Paul]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] | |||
| PLZ = 80336 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1886 | |||
| NameErhaltenInfo = 1886 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2633 Kaiser-Ludwig-Platz]</ref> | |||
| Straßen = [[Herzog-Heinrich-Straße]] [[Beethovenstraße]] [[Haydnstraße]] [[Schubertstraße]] [[Rückertstraße]] | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = Kaiser-Ludwig-Denkmal | |||
| U-Bahn = U3 U6 [[U-Bahnhof Goetheplatz|Goetheplatz]] | |||
| Tram = | |||
| Bus = 58 68 [[Georg-Hirth-Platz]] [[Beethofenplatz]] [[Goetheplatz]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 142 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = 308 | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 02313 | |||
}} | |||
[[Bild:MueKaiserLudPlatz2011a.jpg|thumb|left|Das Denkmal]] | |||
Der '''Kaiser-Ludwig-Platz''' befindet sich seit [[1886]] im Stadtteil [[Ludwigsvorstadt]] und ist benannt nach ''[[Ludwig IV.]] – auch Ludwig der Bayer''. | |||
==Namensgeber== | == Namensgeber == | ||
''[[Ludwig IV.|Ludwig der IV., der Bayer]]'' (* 1282; † [[1347]]) war [[Herzog]] von [[Oberbayern]], seit [[1314]] auch deutscher König und römischer Kaiser seit 1328. Er residierte in München in der ehemaligen '' | ''[[Ludwig IV.|Ludwig der IV., der Bayer]]'' (* [[1282]]; † [[1347]]) war [[Herzog]] von [[Oberbayern]], seit [[1314]] auch deutscher König und römischer Kaiser seit [[1328]]. Er residierte in München in der ehemaligen ''Ludwigsburg'', dem heutigen [[Alter Hof|Alten Hof]], deren Ausbau er veranlasste. Er war erster ''[[Wittelsbacher]]'' auf dem deutschen Königs- und Kaiserthron. Während seiner Regierungszeit gab es heftige Konflikte mit dem Papsttum, die schließlich zu seiner Exkommunikation führten. Ferner war er für die Ausdehnung der wittelsbachischen Hausmacht auf Brandenburg, Holland, Hennegau, Seeland, Friesland und Tirol verantwortlich. Diese Gebiete gingen nach seinem Tod für die Wittelsbacher wieder verloren. Sein Leichnam liegt in der [[Frauenkirche]]. | ||
wieder verloren. Sein Leichnam liegt in der [[Frauenkirche]]. | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.1319417059422|ost=11.555809378624}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Platz]] | [[Kategorie:Platz]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Ludwigsvorstadt]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] |
Aktuelle Version vom 15. Januar 2025, 13:55 Uhr
Kaiser-Ludwig-Platz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | St. Paul | |
PLZ | 80336 | |
Name erhalten | 1886 1886 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Bauwerke | Kaiser-Ludwig-Denkmal | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 142 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 308 | |
Straßen-ID | 02313 |
Der Kaiser-Ludwig-Platz befindet sich seit 1886 im Stadtteil Ludwigsvorstadt und ist benannt nach Ludwig IV. – auch Ludwig der Bayer.
Namensgeber
Ludwig der IV., der Bayer (* 1282; † 1347) war Herzog von Oberbayern, seit 1314 auch deutscher König und römischer Kaiser seit 1328. Er residierte in München in der ehemaligen Ludwigsburg, dem heutigen Alten Hof, deren Ausbau er veranlasste. Er war erster Wittelsbacher auf dem deutschen Königs- und Kaiserthron. Während seiner Regierungszeit gab es heftige Konflikte mit dem Papsttum, die schließlich zu seiner Exkommunikation führten. Ferner war er für die Ausdehnung der wittelsbachischen Hausmacht auf Brandenburg, Holland, Hennegau, Seeland, Friesland und Tirol verantwortlich. Diese Gebiete gingen nach seinem Tod für die Wittelsbacher wieder verloren. Sein Leichnam liegt in der Frauenkirche.
Lage
>> Geographische Lage von Kaiser-Ludwig-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Kaiser-Ludwig-Platz