Elisabethplatz: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = ElisabethplatzSch.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = Neuschwabing | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-West]] | |||
| PLZ = 80769 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1898 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|1159}}</ref> | |||
| Straßen = [[Elisabethstraße]] [[Franz-Joseph-Straße]] [[Nordendstraße]] [[Arcisstraße]] | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} {{ÖPNV|N27}} Elisabethplatz | |||
| Bus = | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 161 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 01034 | |||
}} | |||
[[Bild:Mueschelisabethstr2015bw502.jpg|thumb|Ehedem als Volksschule erbaut. Heute ist hier ein Berufsbildungszentrum untergebracht.]] | |||
[[Bild:Mueschulelaplatz1908xbw.jpg|thumb|Fassadenansicht des Schulhauses bauzeitlich]] | |||
[[Datei:Elisabethmarkt.jpg|thumb|Die Situation vor dem Umbau der Marktsstände (Blick nach NW. Luftbild: [[Karl Schillinger]], 1982)]] | |||
Der '''Elisabethplatz''' in [[Schwabing-West]] wurde [[1898]] nach '''[[Elisabeth Amalie Eugenie]]''' (1837–1898) benannt, einer [[Wittelsbacher]] Prinzessin, oft auch ''Sisi'' genannt. | |||
Er liegt südlich der [[Elisabethstraße]], die hier beginnt und die [[Franz-Joseph-Straße]] fortsetzt, westlich der [[Nordendstraße]] und östlich der [[Arcisstraße]]. | |||
[[Kategorie:Straße | Auf dem Platz mit einer Parkanlage findet auch der [[Elisabethmarkt]] statt, er ist der seit dem 1. Oktober 1903 vom Maffeianger hierher verlegte Markt. Eine ursprünglich 1903 erbaute Markthalle fiel im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] den Bomben zum Opfer, seitdem gibt es die Markthäuschen. | ||
Der weitere Platz wurde nach einem Wettbewerbsplan des Landschaftsarchitekten Teutsch 1973 bis 1975 gestaltet. In der Mitte befindet sich ein Sandkasten mit "[[Bärenbrunnen|Brunnenplastiken]]" zum Thema Wasser und Getreide, die einen Bären auf einer Kugel darstellen. An der Westseite des Platzes steht seit 1902 das von [[Theodor Fischer]] entworfene Schulhaus, heute die [[Berufsschule für Kfz-Technik]]. | |||
Der zur Nordendstraße gelegene Pavillon, das Milchhäusl, stammt vom Ende des 19. Jahrhunderts. Dort wurde auf Anregung des Arztes und Antialkoholikers [[Carl Brendel]] jeden Morgen ab 5 Uhr früh Milch ausgegeben. Heute befindet sich darin ein kleines Lokal mit Wirtsgarten, der ''[[Wintergarten]]''. | |||
Daneben übrigens eine durch [[Richard Schwachner]] entworfene öffentliche [[Bedürfnisanstalt]] (Klohäusl). | |||
== Trambahn-Haltestelle == | |||
Der Elisabethplatz ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linien {{ÖPNV|27}} und {{ÖPNV|28}} halten an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der [[Nordendstraße]] befindet. | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie | |||
| Vorheriger = [[Kurfürstenplatz]] | |||
| Linien = {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} | |||
| Nächster = [[Nordendstraße]] | |||
}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}} | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.15731942653656|ost=11.574418544769287}} | |||
<gallery> | |||
Bild:Burgfriedensaeule elisabethplatz.jpg|[[Burgfriedensäule]] | |||
Bild:Wintergarten – Elisabethplatz.JPG|Das Lokal [[Wintergarten]] im [[Milchhäusl]] | |||
Bild:Mueschulelaplatzport1908xbw.jpg|Ehemals Eingangsportal der Schule zur Abteilung für Mädchen | |||
</gallery> | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Schwabing-West]] | |||
[[Kategorie:Straße nach Frau benannt]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | |||
[[Kategorie:Platz]] |
Aktuelle Version vom 25. März 2025, 21:17 Uhr
Elisabethplatz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Schwabing-West | Neuschwabing | |
PLZ | 80769 | |
Name erhalten | 1898 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 161 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 01034 |

Der Elisabethplatz in Schwabing-West wurde 1898 nach Elisabeth Amalie Eugenie (1837–1898) benannt, einer Wittelsbacher Prinzessin, oft auch Sisi genannt.
Er liegt südlich der Elisabethstraße, die hier beginnt und die Franz-Joseph-Straße fortsetzt, westlich der Nordendstraße und östlich der Arcisstraße.
Auf dem Platz mit einer Parkanlage findet auch der Elisabethmarkt statt, er ist der seit dem 1. Oktober 1903 vom Maffeianger hierher verlegte Markt. Eine ursprünglich 1903 erbaute Markthalle fiel im Zweiten Weltkrieg den Bomben zum Opfer, seitdem gibt es die Markthäuschen.
Der weitere Platz wurde nach einem Wettbewerbsplan des Landschaftsarchitekten Teutsch 1973 bis 1975 gestaltet. In der Mitte befindet sich ein Sandkasten mit "Brunnenplastiken" zum Thema Wasser und Getreide, die einen Bären auf einer Kugel darstellen. An der Westseite des Platzes steht seit 1902 das von Theodor Fischer entworfene Schulhaus, heute die Berufsschule für Kfz-Technik.
Der zur Nordendstraße gelegene Pavillon, das Milchhäusl, stammt vom Ende des 19. Jahrhunderts. Dort wurde auf Anregung des Arztes und Antialkoholikers Carl Brendel jeden Morgen ab 5 Uhr früh Milch ausgegeben. Heute befindet sich darin ein kleines Lokal mit Wirtsgarten, der Wintergarten.
Daneben übrigens eine durch Richard Schwachner entworfene öffentliche Bedürfnisanstalt (Klohäusl).
Trambahn-Haltestelle
Der Elisabethplatz ist auch mit der Tram erreichbar. Die Linien und
halten an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der Nordendstraße befindet.
< Vorherige Station | Linien | Nächste Station > |
---|---|---|
Kurfürstenplatz | ![]() ![]() |
Nordendstraße |
Lage
>> Geographische Lage von Elisabethplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Das Lokal Wintergarten im Milchhäusl
Einzelnachweise
Das Thema "Elisabethplatz" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Elisabethplatz. |