Westpark: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
ursprünglich gestaltet und zum park ausgebaut anlässlich der IGA 1983 lädt der westpark heute zum spazierengehen ein und ist teil der grünen lunge münchens und gut geeignet zum skaten, joggen, walken usw.
[[Datei:IGA '83.jpg|thumb|Blick über den Rand der [[Fürstenrieder Straße]]. Das im Jahr 1975 noch nicht angetastete Areal des Westparks. Sportplatz, dahinter das ehemalige Albertinum. Linker Hand die Autobahn A96.]]
[[Bild:schwanennest.jpg|thumb|Schwanennest im Westpark Frühling 2006]]
[[Bild:thaisala.jpg|thumb|Thailändischer Pavillon]]
[[Bild:nepalpagode.jpg|thumb|Nepal-Pagode]]
[[Bild:Kugelbrunnen.jpg|thumb|Kugelbrunnen]]
Von [[1978]] bis [[1983]] für die [[IGA83]] (''[[Internationale Gartenbauausstellung]] 1983,'' Eröffnung: 28. April 1983) gestaltet und von der Stadt anschließend zum Park ausgebaut, lädt der '''Westpark''' heute auch zum Spazierengehen ein. Er ist Teil der grünen Lunge [[München]]s und gut geeignet zum Inlineskaten, Joggen, Walken usw. Der Westpark besteht aus zwei Teilen, dem östlichen und westlichen, die durch eine Brücke über den [[Mittlerer Ring|Mittleren Ring]] / [[Garmischer Straße]] verbunden sind. Viele Themengärten und dazugehörige Gebäude der IGA83 stehen auch heute noch. Im Park gibt es zwei [[Westparkseen|Seen]].


auf der seebühne finden zahlreiche veranstaltungen statt
Auf der [[Seebühne]] finden im Sommer zahlreiche Veranstaltungen statt, unter anderem das Openair [[Kino, Mond und Sterne]].


{{stub}}
Den Film "Ausländerfest im Westpark München 1997" kann man bei Interesse bei www.youtube.com/watch?v=k7Ntab10zgU ansehen. Einfach Link nach oben auf die Leiste ziehen.


[[Kategorie:Park]]
Der Park im Münchner Stadtbezirk [[Sendling-Westpark]] erstreckt sich mit einer Ost-West-Ausdehnung von etwa 2,4 Kilometern über 69 Hektar Fläche.
 
==Geschichte==
Nach dem Ende der IGA im Herbst 1983 bis Herbst [[1984]] wurde das Ausstellungsgelände rückgebaut und der Park erhielt seine endgültige Gestalt. Er wurde im  September 1984 vom damaligen [[Oberbürgermeister]] [[Georg Kronawitter]] an die Bevölkerung übergeben.
 
==U-Bahnhof Westpark==
Der Westpark ist auch mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof hält auch die Linie {{ÖPNV|U6}}. Des weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zur Linie 63.
 
Der [[U-Bahnhof]] liegt an der Einmündung der [[Ehrwalder Straße]] in die Garmischer Straße.
 
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Holzapfelkreuth]]
| Linien = {{ÖPNV|U6}}
| Nächster = [[Partnachplatz]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}
 
== Gaststätten und Biergärten ==
* Westteil
** [[Wirtshaus am Rosengarten]], [[Westendstraße]] 305, gehobenes Restaurant
** Biergarten am Rosengarten
* Ostteil
** Biergarten [[Café Gans am Wasser]], [[Siegenburger Straße]] 41
** Hopfengarten, Siegenburger Straße 43
** Imbiss am Wasserspielplatz
 
==Weblinks==
*[http://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/orte/120259.html Der Westpark] bei muenchen.de
 
{{Wikipedia-Artikel|Westpark_(München)}}
 
[[Kategorie:Sendling-Westpark]]
[[Kategorie:Westpark| ]]
[[Kategorie:U-Bahnhof]]
[[Kategorie:U6]]

Aktuelle Version vom 26. Dezember 2022, 11:30 Uhr

Blick über den Rand der Fürstenrieder Straße. Das im Jahr 1975 noch nicht angetastete Areal des Westparks. Sportplatz, dahinter das ehemalige Albertinum. Linker Hand die Autobahn A96.
Schwanennest im Westpark Frühling 2006
Thailändischer Pavillon
Nepal-Pagode
Kugelbrunnen

Von 1978 bis 1983 für die IGA83 (Internationale Gartenbauausstellung 1983, Eröffnung: 28. April 1983) gestaltet und von der Stadt anschließend zum Park ausgebaut, lädt der Westpark heute auch zum Spazierengehen ein. Er ist Teil der grünen Lunge Münchens und gut geeignet zum Inlineskaten, Joggen, Walken usw. Der Westpark besteht aus zwei Teilen, dem östlichen und westlichen, die durch eine Brücke über den Mittleren Ring / Garmischer Straße verbunden sind. Viele Themengärten und dazugehörige Gebäude der IGA83 stehen auch heute noch. Im Park gibt es zwei Seen.

Auf der Seebühne finden im Sommer zahlreiche Veranstaltungen statt, unter anderem das Openair Kino, Mond und Sterne.

Den Film "Ausländerfest im Westpark München 1997" kann man bei Interesse bei www.youtube.com/watch?v=k7Ntab10zgU ansehen. Einfach Link nach oben auf die Leiste ziehen.

Der Park im Münchner Stadtbezirk Sendling-Westpark erstreckt sich mit einer Ost-West-Ausdehnung von etwa 2,4 Kilometern über 69 Hektar Fläche.

Geschichte

Nach dem Ende der IGA im Herbst 1983 bis Herbst 1984 wurde das Ausstellungsgelände rückgebaut und der Park erhielt seine endgültige Gestalt. Er wurde im September 1984 vom damaligen Oberbürgermeister Georg Kronawitter an die Bevölkerung übergeben.

U-Bahnhof Westpark

Der Westpark ist auch mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof hält auch die Linie München U6.jpg. Des weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zur Linie 63.

Der U-Bahnhof liegt an der Einmündung der Ehrwalder Straße in die Garmischer Straße.

Anschlussmöglichkeiten von Westpark
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Holzapfelkreuth München U6.jpg Partnachplatz

Gaststätten und Biergärten

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Westpark" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Westpark_(München).