Alramstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 26: Zeile 26:
| Plätze              =
| Plätze              =
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} Implerstraße
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[U-Bahnhof Implerstraße|Implerstraße]]
| Tram                =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|132}} Implerstraße Aberlestraße
| Bus                  = {{ÖPNV|132}} [[Implerstraße]] [[Aberlestraße]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
Zeile 38: Zeile 38:
| MSVZ                = 00100
| MSVZ                = 00100
}}
}}
Die '''Alramstraße''' in [[München]]-[[Sendling]] wurde 1887 nach '''{{WL2|de:Maximilian Alram|Maximilian Alram}}''', dem Pfleger der Grafschaft [[Valley]], benannt. Sie verläuft von der [[Implerstraße]] nach Westen zur [[Kidlerstraße]].
Die '''Alramstraße''' in [[Sendling]] verläuft von der [[Implerstraße]] nach Westen zur [[Kidlerstraße]].
 
Sie wurde 1887 nach '''{{WL2|de:Maximilian Alram|Maximilian Alram}}''', dem Pfleger der Grafschaft [[Valley]], benannt.


== Baudenkmäler ==
== Baudenkmäler ==

Aktuelle Version vom 6. Januar 2025, 14:01 Uhr

Die Alramstraße in Sendling verläuft von der Implerstraße nach Westen zur Kidlerstraße.

Alramstraße
Straße in München
Alramstraße
Basisdaten
Ort München
Sendling Untersendling
PLZ 81371
Name erhalten 1887 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Implerstraße Kidlerstraße
Querstraßen
 
Danklstraße Aberlestraße Daiserstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg München U6.jpg Implerstraße
Bus.png
 
132 Implerstraße Aberlestraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 450 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 19
(2016), Dollinger 00100

Sie wurde 1887 nach Maximilian AlramW, dem Pfleger der Grafschaft Valley, benannt.

Baudenkmäler

(Stand: Oktober 2012[1])

 
Nr. 14, bis zum Jahr 2017 ehemaliger Standort eines Einkaufszentrum, (links der Haupteingang in der Aberlestraße). Das Hallengebäude wurde mittlerweile abgerissen. Seit den Aushubarbeiten ist dort das Sendlinger Loch zu bewundern.

Weitere nennenswerte Gebäude

Siehe auch

Lage

>> Geographische Lage von Alramstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise