Hultschiner Straße: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
| Name                = {{PAGENAME}}
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      =  
| Bild                = Muehultschinerstrschi2021.jpg
| Bild                = Muehultschinerstrsch.jpg
| BildHintergrund      =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
Zeile 15: Zeile 15:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = Denning
| Ortsteil            = [[Zamdorf]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Zamdorf]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Bogenhausen]]
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
Zeile 38: Zeile 38:
| Straßen-ID          = 02139
| Straßen-ID          = 02139
}}
}}
Die '''Hultschiner Straße''' in [[München]] - [[Zamdorf]] führt von der [[Eggenfeldener Straße]] zur [[Truderinger Straße]].
Die '''Hultschiner Straße''' in [[München]]-[[Zamdorf]] führt von der [[Eggenfeldener Straße]] zur [[Truderinger Straße]].


Sie wurde im Jahr [[1931]] nach dem Ortsnamen '''{{WL2|de:Hlučín|Hultschin}}'', einer kleinen Stadt' in Tschechien, benannt. Hultschin gehörte zum deutschen Kaiserreich, wurde aber nach dem 1. Weltkrieg der Tschechoslowakei zugesprochen.
Sie wurde im Jahr [[1931]] nach dem Ortsnamen '''{{WL2|de:Hlučín|Hultschin}}''', einer kleinen Stadt im heutigen Tschechien, benannt. Hultschin gehörte zum deutschen Kaiserreich, wurde aber nach dem 1. Weltkrieg der Tschechoslowakei zugesprochen.


Die Funktion dieser Straße liegt allein darin, zwei durch die A-94 ([[Töginger Straße]]) getrennte Straßenzüge miteinander zu verbinden. Dabei nimmt sie weitere Ab- und Auffahrtstraßen von der Zamdorfer Straße auf. Der Landschaftsverbrauch ist beachtlich. Allein die lang gezogene Rampe, die unter der Töginger Straße hindurch geführt wurde, ist 185 m lang. Hierbei ist die Böschung überwiegend durch Betonverbauung gesichert. Auch die Fahrbahnen, um von der Zamdorfer, jeweils von der linken und rechten Spur, auf die Hultschiner zu gelangen, überwuchern hier das Land. Entlang der Straße gibt es seit der Namensgebung in den [[1930er]]-Jahren keine Anlieger in Form von Wohnhäusern.
Die Funktion dieser Straße liegt allein darin, zwei durch die [[A 94]] ([[Töginger Straße]]) getrennte Straßenzüge miteinander zu verbinden. Dabei nimmt sie weitere Ab- und Auffahrtstraßen von der [[Zamdorfer Straße]] auf. Der Landschaftsverbrauch ist beachtlich. Allein die lang gezogene Rampe, die unter der Töginger Straße hindurch geführt wurde, ist 185 m lang. Hierbei ist die Böschung überwiegend durch Betonverbauung gesichert. Auch die Fahrbahnen, um von der Zamdorfer Straße, jeweils von der linken und rechten Spur, auf die Hultschiner zu gelangen, überwuchern hier das Land. Entlang der Straße gibt es seit der Namensgebung in den [[1930er]]-Jahren keine Anlieger in Form von Wohnhäusern. Bereits ab 1940 wurde die vierspurige neue Töginger Straße angelegt, und durch ein nicht mehr bestehendes Brückenbauwerk, anstelle der derzeit verlaufenden Unterführung, varband die Hultschiner Straße Steinhausen an der Truderinger Straße mit Denning und Zamdorf an der Eggenfeldener Straße.
 
 
== Gebäude ==
{| class="wikitable"
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung
|-
| 8 || [[Süddeutscher Verlag]] || Hochhaus mit Verlag und Redaktion der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutsche Zeitung]]<ref>Süddeutsche Zeitung: [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/verlag/artikel-e287935/ Impressum]</ref>
|}


== Lage ==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.13823953270912|ost=11.635079383850098}}  
{{Lage|nord=48.13823953270912|ost=11.635079383850098}}  
 
== Weitere Beschreibungen ==
Dort steht die Zentrale des [[Süddeutscher_Verlag|Süddeutschen Verlags]], ein auffälliges [[Hochhaus]]).
* Postalisches Straßenverzeichnis Januar 1931: Noch nicht gelistet.
 
* Münchener Straßenverzeichnis 1938: ''Hultschiner Str., Zamdorf, zieht von der Zamdorfer zur Truderinger Str.''
== Straßenverzeichnisse ==
* Scheibers Straßenverzeichnis von München, 47. Auflage, August 1948: ''Hultschiner Str., Zamdorf Zw. der Zamdorfer u. Truderinger Str.''
* Januar 1931: Noch nicht gelistet.
* 1938: ''Hultschiner Str., Zamdorf, zieht von der Zamdorfer zur Truderinger Str.''
* August 1948: ''Hultschiner Str., Zamdorf Zw. der Zamdorfer u. Truderinger Str.''
 
== Siehe auch ==
*[http://www.sueddeutsche.de/kolumne/die-sz-erweitert-ihr-team-arbeiten-sie-mit-uns-an-der-digitalen-zukunft-der-zeitung-1.1634542 Dort ein Foto vom Alpenpanorama] (wer die Berge ersehnt, schaue dort auf diese wirklich enorme Weitwinkel-Aufnahme ! Die idyllische Seite zur veränderten [[Stadtansicht]], Skyline Münchens)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 62: Zeile 64:
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Zamdorf]]
[[Kategorie:Zamdorf]]
[[Kategorie:Bogenhausen]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Aktuelle Version vom 16. Juli 2025, 20:00 Uhr

Die Hultschiner Straße in München-Zamdorf führt von der Eggenfeldener Straße zur Truderinger Straße.

Hultschiner Straße
Straße in München
Hultschiner Straße
Basisdaten
Ort München
Bogenhausen Zamdorf
Name erhalten 1931 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Eggenfeldener Straße Truderinger Straße
Tram
 
Muenchen Tram 19.jpg Berg am Laim
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 500 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi Noch nicht bekannt
(2016), Dollinger S. 146
Straßen-ID 02139

Sie wurde im Jahr 1931 nach dem Ortsnamen HultschinW, einer kleinen Stadt im heutigen Tschechien, benannt. Hultschin gehörte zum deutschen Kaiserreich, wurde aber nach dem 1. Weltkrieg der Tschechoslowakei zugesprochen.

Die Funktion dieser Straße liegt allein darin, zwei durch die A 94 (Töginger Straße) getrennte Straßenzüge miteinander zu verbinden. Dabei nimmt sie weitere Ab- und Auffahrtstraßen von der Zamdorfer Straße auf. Der Landschaftsverbrauch ist beachtlich. Allein die lang gezogene Rampe, die unter der Töginger Straße hindurch geführt wurde, ist 185 m lang. Hierbei ist die Böschung überwiegend durch Betonverbauung gesichert. Auch die Fahrbahnen, um von der Zamdorfer Straße, jeweils von der linken und rechten Spur, auf die Hultschiner zu gelangen, überwuchern hier das Land. Entlang der Straße gibt es seit der Namensgebung in den 1930er-Jahren keine Anlieger in Form von Wohnhäusern. Bereits ab 1940 wurde die vierspurige neue Töginger Straße angelegt, und durch ein nicht mehr bestehendes Brückenbauwerk, anstelle der derzeit verlaufenden Unterführung, varband die Hultschiner Straße Steinhausen an der Truderinger Straße mit Denning und Zamdorf an der Eggenfeldener Straße.


Gebäude

Hausnr. Anwesen Beschreibung
8 Süddeutscher Verlag Hochhaus mit Verlag und Redaktion der Süddeutsche Zeitung[2]

Lage

>> Geographische Lage von Hultschiner Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weitere Beschreibungen

  • Postalisches Straßenverzeichnis Januar 1931: Noch nicht gelistet.
  • Münchener Straßenverzeichnis 1938: Hultschiner Str., Zamdorf, zieht von der Zamdorfer zur Truderinger Str.
  • Scheibers Straßenverzeichnis von München, 47. Auflage, August 1948: Hultschiner Str., Zamdorf Zw. der Zamdorfer u. Truderinger Str.

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Hultschiner Straße
  2. Süddeutsche Zeitung: Impressum