Glockenblumenstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Name = {{PAGENAME}} | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = | | Alternativnamen = Klematisstraße<ref>''Postalisches Straßenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen, die seit Mai 1945 umbenannt wurden.) S.136 G - Glockenblumenstraße, bisher Klematisstraße in der Lerchenau.)</ref>. | ||
| Bild = | | Bild = GlockenblumenstrSch.jpg | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = | ||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | (Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Ort = München | | Ort = München | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = [[Lerchenau]]-Ost | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Feldmoching-Hasenbergl]] | ||
| PLZ = | | PLZ = 80935 | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 1947 | | NameErhalten = 1947 | ||
| NameErhaltenInfo = Umbenennung | | NameErhaltenInfo = Umbenennung<ref>{{SGM|strasse|1735}} - kein früherer Name zu ermitteln</ref> | ||
| Straßen = | | Straßen = [[Lerchenauer Straße]] [[Glyzinenstraße]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = [[Waldmeisterstraße]] [[Adlerfarnstraße]] | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = | ||
| Tram = | | Tram = | ||
| Bus = | | Bus = {{ÖPNV|173}} [[Irisstraße]] | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 450 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
| Rambaldi = | | Rambaldi = | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 01528 | ||
}} | }} | ||
Die '''Glockenblumenstraße''' in der [[Lerchenau]] führt von der [[Lerchenauer Straße]] zur [[Glyzinenstraße]]. | Die '''Glockenblumenstraße''' in der [[Lerchenau]] führt von der [[Lerchenauer Straße]] zur [[Glyzinenstraße]]. | ||
Sie wurde benannt nach der Pflanzengattung der '''{{WL2|de:Glockenblumen|Glockenblumen}}'''. | Sie wurde benannt nach der Pflanzengattung der '''{{WL2|de:Glockenblumen|Glockenblumen}}'''. Während der Straßennamenreform nach 1945 war eine Neubenennung nötig geworden, da es auch die [[Klematisstraße]] in Kleinhadern gibt. | ||
==Lage== | == Besondere Vorkommnisse == | ||
Am [[1. Oktober]] [[2025]] zündete ein Amokläufer sein Elternhaus in der Glockenblumenstraße an, ermordete seinen Vater und verletzte seine Mutter und seine Tochter erheblich. Er stellte im Haus Sprengfallen auf und kündigte eine ''Bombenüberraschung'' auf dem [[Oktoberfest]] an. Später richtete er sich am [[Lerchenauer See]] selbst. Das Oktoberfest wurde erst um 17:30 Uhr wieder geöffnet, nachdem es von Sprengstoffhunden erfolglos abgesucht worden war und sich keine Hinweise auf Hintermänner ergeben hatten<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 2. Oktober 2025: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-explosion-lerchenau-oktoberfest-li.3320471 Gewalttat in München: Tatort Glockenblumenstraße]</ref>. | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.1984|ost=11.5483}} | {{Lage|nord=48.1984|ost=11.5483}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Lerchenau]] | [[Kategorie:Lerchenau]] | ||
[[Kategorie:Feldmoching-Hasenbergl]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Aktuelle Version vom 2. Oktober 2025, 18:10 Uhr
Glockenblumenstraße Klematisstraße[1].
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Feldmoching-Hasenbergl | Lerchenau-Ost | |
PLZ | 80935 | |
Name erhalten | 1947 Umbenennung[2] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 450 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 01528 |
Die Glockenblumenstraße in der Lerchenau führt von der Lerchenauer Straße zur Glyzinenstraße.
Sie wurde benannt nach der Pflanzengattung der GlockenblumenW. Während der Straßennamenreform nach 1945 war eine Neubenennung nötig geworden, da es auch die Klematisstraße in Kleinhadern gibt.
Besondere Vorkommnisse
Am 1. Oktober 2025 zündete ein Amokläufer sein Elternhaus in der Glockenblumenstraße an, ermordete seinen Vater und verletzte seine Mutter und seine Tochter erheblich. Er stellte im Haus Sprengfallen auf und kündigte eine Bombenüberraschung auf dem Oktoberfest an. Später richtete er sich am Lerchenauer See selbst. Das Oktoberfest wurde erst um 17:30 Uhr wieder geöffnet, nachdem es von Sprengstoffhunden erfolglos abgesucht worden war und sich keine Hinweise auf Hintermänner ergeben hatten[3].
Lage
>> Geographische Lage von Glockenblumenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Postalisches Straßenverzeichnis der Stadtgemeinde München. Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen, die seit Mai 1945 umbenannt wurden.) S.136 G - Glockenblumenstraße, bisher Klematisstraße in der Lerchenau.)
- ↑ Straßenverzeichnis: Glockenblumenstraße bei Stadtgeschichte München - kein früherer Name zu ermitteln
- ↑ Süddeutsche Zeitung, 2. Oktober 2025: Gewalttat in München: Tatort Glockenblumenstraße