Kathi-Kobus-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1962 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung | |||
| Straßen = | | Straßen = | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = |
Aktuelle Version vom 2. Februar 2023, 18:03 Uhr
Kathi-Kobus-Straße | |
---|---|
Straße in München | |
Basisdaten | |
Ort | München |
Name erhalten | 1962 Erstnennung |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge |
Die Kathi-Kobus-Straße liegt in Neuhausen und führt als Fortsetzung der Heßstraße von der Infanteriestraße zur Elisabethstraße.
Die Straße ist benannt nach Kathi Kobus (1855-1929). Sie eröffnete mit Genehmigung von Albert Langen, dem Mitbegründer und Herausgeber des Simplicissimus, in der Türkenstraße 57 das Künstlerlokal Simplicissimus - heute Alter Simpl.
Literatur
- Sabine Wimmer: Weibliche Rollenbilder in Schwabing um 1900. Am Beispiel von Fanny Gräfin zu Reventlow, Kathi Kobus und Katia Mann (2011)
Lage
>> Geographische Lage von Kathi-Kobus-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)