Mauerkircherstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
| Tram                = {{ÖPNV|16}} Mauerkircherstraße
| Tram                = {{ÖPNV|16}} Mauerkircherstraße
| Bus                  = {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|154}} {{ÖPNV|187}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} Mauerkircherstraße
| Bus                  = {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|154}} {{ÖPNV|187}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} Mauerkircherstraße
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = zu Fuß, Fahhrad, Kraftfahrzeug
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        = 2 km
| Straßenlänge        = 2 km
Zeile 35: Zeile 35:
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                = S. 209-210
| Straßen-ID          = 03038
| Straßen-ID          = 03038
}}
}}
Zeile 48: Zeile 48:
== Trambahn-Haltestelle ==
== Trambahn-Haltestelle ==
Die Mauerkircherstraße ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linie {{ÖPNV|16}} hält an der gleichnamigen Haltestelle auf der [[Montgelasstraße]].  
Die Mauerkircherstraße ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linie {{ÖPNV|16}} hält an der gleichnamigen Haltestelle auf der [[Montgelasstraße]].  
== Trambahnbau ==
Im Sommer 1908 wurde die Trambahn, ''Isarlinie 20'', vom rechten Isarufer über die Max-Joseph-Brücke gen Bogenhausen, in die Montgelasstraße bis zum Abzweiger Ismaninger Straße und Törringstraße, verlängert. Dabei wurde auch ein Hinterstellgleis in die Mauerkircherstraße hinein gelegt. Die Bauarbeiten an der Abzweigung zur Mauerkircherstraße waren im September 1908 abgeschlossen. Holzschwellen und Gleise waren auch entlang der Montgelasstraße fertig verlegt, mußten aber noch überbetoniert, oder mit Natursteinen abgedeckt werden.


{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}

Version vom 9. Oktober 2025, 18:56 Uhr

Mauerkircherstraße
Straße in München
Mauerkircherstraße
Basisdaten
Ort München
Bogenhausen Herzogpark
PLZ 81679, 81925
Name erhalten 1906 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Montgelasstraße Oberföhringer Straße
Querstraßen
 
Redwitzstraße Felix-Dahn-Straße Steubstraße Gustav-Freytag-Straße Dehmelstraße Opitzstraße Gellertstraße Bonselsstraße Isolde-Kurz-Straße Bürgerstraße Rümelinstraße Flemingstraße Grüntal Max-Halbe-Weg Mittlere-Isar-Straße Pernerkreppe
Tram
 
Muenchen Tram 16.jpg Mauerkircherstraße
Bus.png
 
54 58 68 154 187 N43 N44 Mauerkircherstraße
Nutzung
Nutzergruppen zu Fuß, Fahhrad, Kraftfahrzeug
Technische Daten
Straßenlänge 2 km
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S. 209-210
Straßen-ID 03038

Die Mauerkircherstraße in Bogenhausen führt von der Montgelasstraße zur Oberföhringer Straße.

Sie wurde benannt nach Friedrich MauerkircherW, Bischof von Passau.

Der Herzogpark wird durch die Mauerkircherstraße erschlossen. Über viele Jahre war die Zufahrt in den Herzogpark nur über die Mauerkircher Straße möglich. Am Kufsteiner Platz war die Einfahrt durch eine Schranke mit Schrankenwärter gesichert, der nur Anwohnern und ihren Gästen die Zufahrt gestattete. Die dort wohnende Prominenz sollte abgeschirmt werden. Seitdem gilt der Herzogpark als einer der vornehmsten Stadtteile Münchens, in welchem traditionsgemäß eher die kaufmännische und politische Elite lebt. Erst in den 1960er-Jahren wurde die Mauerkircherstraße im Norden des Herzogparks mit der Oberföhringer Straße verbunden. Seitdem ist der Herzogpark keine „Sackgasse“ mehr. Das Schrankenwärterhäuschen wurde zu einem Blumengeschäft.

Kufsteiner Platz 5 Muenchen-1.jpg
Ehemaliges Schrankenwärterhäuschen an der Mauerkircherstraße (Kufsteiner Platz 5)
heute Blumengeschäft

Trambahn-Haltestelle

Die Mauerkircherstraße ist auch mit der Tram erreichbar. Die Linie Muenchen Tram 16.jpg hält an der gleichnamigen Haltestelle auf der Montgelasstraße.

Trambahnbau

Im Sommer 1908 wurde die Trambahn, Isarlinie 20, vom rechten Isarufer über die Max-Joseph-Brücke gen Bogenhausen, in die Montgelasstraße bis zum Abzweiger Ismaninger Straße und Törringstraße, verlängert. Dabei wurde auch ein Hinterstellgleis in die Mauerkircherstraße hinein gelegt. Die Bauarbeiten an der Abzweigung zur Mauerkircherstraße waren im September 1908 abgeschlossen. Holzschwellen und Gleise waren auch entlang der Montgelasstraße fertig verlegt, mußten aber noch überbetoniert, oder mit Natursteinen abgedeckt werden.

Anschlussmöglichkeiten von Mauerkircherstraße
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Tivolistraße Muenchen Tram 16.jpg Herkomerplatz

Häuser

Kunstwerke

vor Hausnr. 168
Radschlagender Pfau - Nida-Rümelin Rolf
vor Hausnr. 171
Taubenbrunnen (Gräf-Brunnen) - Brenninger Georg

Grundwasser-Messpunkt

Gegenüber der Bushaltestelle Gellertstraße, Fahrtrichtung Monteglasstraße, findet sich der Grundwasserhöhenmesspunkt München KP 294.

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Mauerkircherstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Mauerkircherstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise