Kraelerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Kraelerstraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Pfeuferstraße]] zur [[Paumannnstraße]].
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                = Muekraelerstrsch.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Untersendling]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Sendling]]
| PLZ                  = 81373
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1899
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|2909}}</ref>
| Straßen              = [[Pfeuferstraße]] [[Paumannstraße]]
| Querstraßen          = [[Maronstraße]] [[Ganghoferstraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|62}} {{ÖPNV|134}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} [[Herzog-Ernst-Platz]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 213 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                = S. 177
| Straßen-ID          = 02564
}}
Die '''Kraelerstraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Pfeuferstraße]] zur [[Paumannstraße]].


Sie wurde 1899 benannt nach dem Münchner Patriziergeschlecht '''Kraeler''', das eine Stipendienstiftung errichtete.
Sie wurde 1899 benannt nach dem Münchner Patriziergeschlecht '''Kraeler''', das eine Stipendienstiftung errichtete.


==Lage==
Der Abschnitt zwischen der Paumannstraße und der Baumgartnerstraße ist über einen Treppenaufgang verbunden.
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1244502961636_N_11.5394371747971_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]


[[Kategorie:Kraelerstraße| ]]
Die Kraelerstraße war bis 1965 die Hauptverbindungsstraße über die Bahntrasse mit beschranktem Bahnübergang, zwischen der Pfeuferstraße und der [[Hansastraße]]. Erst ab 1963 wurde die vierspurige Baumgartnerstraße mit Unterführung begonnen und nach 1965 für den Verkehr freigegeben.
 
[[Datei:Muepaumannstrschrankschild.jpg|mini|Achtungsschild für einen beschrankten Bahnübergang. Für den ehemaligen beschrankten Bahnübergang an der Kraelerstraße waren auch Verkehrszeichen aufgestellt. Für die Verkehrsteilnehmer entlang der Paumannstraße mussten im Zuge des sehr engen Abstands zwischen dem Bahnübergang und der Paumannstraße, die hier unmittelbar vor dem Bahnschranken die Kraelerstraße kreuzte, diese Warnschilder montiert werden. Der Bahnübergang entlang dieser Bahntrasse, [[Heimeranplatz]] und [[Harras]] wurde bereits im Jahr 1963-1964 durch eine Unterführung an der Baumgartnerstraße ersetzt. Die Paumannstraße hingegen, im Zuge des Baus der Rampe entlang der Baumgartnerstraße, ist an dieser Stelle abgetrennt und verkürzt. Das Verkehrszeichen ist unverändert an seinem Stellplatz erhalten. Möglicherweise wurde es bereits in den [[1930er]]-Jahren aufgestellt. Neben diesem Verkehrszeichen existiert hier heute weder eine Straße noch ein Bahnübergang.]]
 
== Siehe auch ==
* [[Kreillerstraße]] ([[Berg am Laim]], Verwechslungsgefahr)
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1244502961636|ost=11.5394371747971}}
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Untersendling]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:München nach Straße]]
[[Kategorie:Sendling]]

Aktuelle Version vom 1. August 2025, 18:56 Uhr

Kraelerstraße
Straße in München
Kraelerstraße
Basisdaten
Ort München
Sendling Untersendling
PLZ 81373
Name erhalten 1899 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Pfeuferstraße Paumannstraße
Querstraßen
 
Maronstraße Ganghoferstraße
Bus.png
 
53 62 134 N43 N44 Herzog-Ernst-Platz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 213 m
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S. 177
Straßen-ID 02564

Die Kraelerstraße in Sendling führt von der Pfeuferstraße zur Paumannstraße.

Sie wurde 1899 benannt nach dem Münchner Patriziergeschlecht Kraeler, das eine Stipendienstiftung errichtete.

Der Abschnitt zwischen der Paumannstraße und der Baumgartnerstraße ist über einen Treppenaufgang verbunden.

Die Kraelerstraße war bis 1965 die Hauptverbindungsstraße über die Bahntrasse mit beschranktem Bahnübergang, zwischen der Pfeuferstraße und der Hansastraße. Erst ab 1963 wurde die vierspurige Baumgartnerstraße mit Unterführung begonnen und nach 1965 für den Verkehr freigegeben.

Achtungsschild für einen beschrankten Bahnübergang. Für den ehemaligen beschrankten Bahnübergang an der Kraelerstraße waren auch Verkehrszeichen aufgestellt. Für die Verkehrsteilnehmer entlang der Paumannstraße mussten im Zuge des sehr engen Abstands zwischen dem Bahnübergang und der Paumannstraße, die hier unmittelbar vor dem Bahnschranken die Kraelerstraße kreuzte, diese Warnschilder montiert werden. Der Bahnübergang entlang dieser Bahntrasse, Heimeranplatz und Harras wurde bereits im Jahr 1963-1964 durch eine Unterführung an der Baumgartnerstraße ersetzt. Die Paumannstraße hingegen, im Zuge des Baus der Rampe entlang der Baumgartnerstraße, ist an dieser Stelle abgetrennt und verkürzt. Das Verkehrszeichen ist unverändert an seinem Stellplatz erhalten. Möglicherweise wurde es bereits in den 1930er-Jahren aufgestellt. Neben diesem Verkehrszeichen existiert hier heute weder eine Straße noch ein Bahnübergang.

Siehe auch

Lage

>> Geographische Lage von Kraelerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise