Paumannstraße
Paumannstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Sendling | Untersendling | |
PLZ | 81373 | |
Name erhalten | 1923 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 67 Meter | |
Straßennamenbücher | ||
(2016), Dollinger | S. 241 | |
Straßen-ID | 03494 |
Die Paumannstraße liegt in Sendling und führt direkt neben der S-Bahnstrecke von der Kraelerstraße als Sackgasse bis zur Oberkante an der Rampe der Baumgartnerstraße. Eine direkte Verbindung existiert seit 1964 nicht mehr.
Die Straße ist benannt nach Conrad PaumannW (um 1410–1473), einem blinden Orgelmeister, der seit 1450 als Hoforganist in München lebte. Paumann war einer der überragenden Orgelmusiker seines Jahrhunderts. Er sammelte seine Werke und Anleitungen in dem Fundamentum Organisandi, das später mit anderen Musikstücken im Lochhamer Liederbuch zusammengefasst wurde.
Als einzig greifbares verbliebenes Andenken an diesen Mann kann der Epitaph in der Frauenkirche angesehen werden.
Der Straßenverlauf und Länge sind seit der Errichtung der Unterfahrt entlang der Baumgartnerstraße im Jahr 1963 völlig verändert. Erste Planungen für eine 10 Meter breite Straßenanlage sind bereits für das Jahr 1915 angekündigt. Anfangs hatte die Straße eine direkte Anbindung von der Ganghoferstraße entlang der Bahnlinie bis zur Margaretenstraße.

Lage
>> Geographische Lage von Paumannstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)