Habsburgerplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =  
| Bezeichnung Ort      =  
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = [[Schwabing]]-Ost
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-Freimann]]
| PLZ                  =  
| PLZ                  = 80801
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1945
| NameErhalten        = 1945
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1935 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              =  
| Straßen              = [[Friedrichstraße]] [[Ainmillerstraße]] [[Franz-Joseph-Straße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
| Plätze              =  
| Plätze              =  
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[U-Bahnhof Giselastraße|Giselastraße]]
| Tram                =  
| Tram                =
| Bus                  =  
| Bus                  = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|N44}} [[Friedrichstraße]] {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|154}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} [[Giselastraße]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 111 m
| Straßenbreite        =  
| Straßenbreite        =  
| Baukosten            =  
| Baukosten            =  
Zeile 36: Zeile 36:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          = 01718
}}
}}
[[Datei:Habsburger Platz.jpg|thumb|320px|Im Jahr 1979 flog Herr Schillinger über den Platz.]]
Der '''Habsburgerplatz''' in [[Schwabing]] liegt an der [[Friedrichstraße]] zwischen [[Ainmillerstraße]] und [[Franz-Joseph-Straße]].
Der '''Habsburgerplatz''' in [[Schwabing]] liegt an der [[Friedrichstraße]] zwischen [[Ainmillerstraße]] und [[Franz-Joseph-Straße]].


Er wurde nach der mit dem Königshaus befreundeten österreichischen Dynastie der '''{{WL2|de:Habsburg|Habsburger}}''' benannt.
Er wurde nach der mit dem Königshaus befreundeten österreichischen Dynastie der '''{{WL2|de:Habsburg|Habsburger}}''' benannt. In unmittelbarer Nachbarschaft, aber ohne direkte Verbindung, gibt es auch die [[Habsburgerstraße]].


==Iqbal-Denkmal==
Der Platz wurde bereits Anfang 1898 als Habsburgerplatz benannt, und im Jahr 1939 nach einem NS-Rassetheoretiker umbenannt. Zu Beginn der Straßennamenreform ab 1945 wurde er in Habsburgerplatz zurückbenannt. Vor der erstmaligen Benennung dieses Platzes in den späten [[1890er]]-Jahren war hier nur freies Feld und Flur, das zum Bauland ausgeschrieben wurde.  
Hier erinnert ein Denkmal an Dr. Sir Allama ''[[Muhammad Iqbal]]'' (1877—1938). Er ist  ''d e r''  Dichter des modernen Pakistans. Er wurde in München an der [[LMU]] in Orientalistik über die Religionsgeschichte Persiens (heute Iran) promoviert.
<!--  Er entdeckte seine Bewunderung und Verehrung für Goethe und auch für Deutschland sowie deutsche Philosophie. [https://de.wikipedia.org/wiki/Goethes_Faust Faust] sei ein göttliches Schöpferwerk und erkenne den höchsten Wert des Lebens die schöpferische Liebe. Iqbal betont die menschliche Individualität und sieht den Mensch als den Gestalter der Welt an. Nach seiner Rückkehr in seine Heimat 1908 forderte er eine stärkere Solidarität zwischen den [https://de.wikipedia.org/wiki/Muslim Muslimen], die ihnen ermöglichen sollte, nach Jahren des Verfalls wieder zu geistigem Aufstieg zu gelangen.  


-->
[[Datei:Habsburgerplatz 1.jpg|thumb|Vergangenes; Das Haus am Habsburgerplatz 1 im Jahr 1930. Schillinger: ''Hier wohnten meine Großeltern bis 1936.'' Das Gebäude wurde im 2. Weltkrieg durch Bomben 1944 zerstört. Die Fotografie blieb aber erhalten. Foto:Karl Maurmeier, Sammlung Schillinger]]
Die meisten seiner Werke sind in persischer Sprache verfasst. Daneben schrieb er auf Urdu und Englisch. Seine Dissertation „Die Entwicklung der Metaphysik in Persien“ behandelt die gesamte iranische Religionsgeschichte.
== Das Iqbal-Denkmal ==
Hier erinnert ein Denkmal an Dr. Sir Allama ''[[Muhammad Iqbal]]'' (1877—1938). Er stellte den Dichter des modernen Pakistans dar. Er wurde in München an der [[LMU]] in Orientalistik über die Religionsgeschichte Persiens (heute Iran) promoviert. Die meisten seiner Werke sind in persischer Sprache verfasst. Daneben schrieb er auf Urdu und Englisch. Seine Dissertation „Die Entwicklung der Metaphysik in Persien“ behandelt die gesamte iranische Religionsgeschichte.


==Brunnen==
* Das Denkmal wurde 1868 von [[Karl Oppenrieder]] als Bildhauer erarbeitet und im April errichtet<ref>München im Bild: [http://www.muenchen.im-bild.org/fotos/denkmaeler/muhammad-iqbal Muhammad Iqbal (Fotos)]</ref>
===Weblinks===
* Inschrift neben den Lebensdaten: ''Der Philo - soph und - National - dichter - Pakistans - Muhammad - Iqbal - geboren 1877 - gestorben 1938 - promovierte - im Jahr 1907 -  an der Uni- versität in - München''
* http://www.dpgk.de/biografie-allama-muhammad-iqbal-pakistans-dichter-philosoph/
* https://de.wikipedia.org/wiki/Muhammad_Iqbal Wikipedia mit vielen Angaben zu seinen Büchern.


* ''Buch'': Ernst Wagner, Stefan Jakob Wimmer, Leyla SedghiIsar: [http://www.allitera.de/dbfiles/leseproben/9783869061054.pdf Arabesken — Spuren des Orients in München. ]Standpunkt 17 — Habsburger Platz. S. 133ff ''Der Gedenkstein des Iqbal'' .
== Brunnen ==
* Denkmal - errichtet 1968 von [[Karl Oppenrieder]] [http://www.muenchen.im-bild.org/fotos/denkmaeler/muhammad-iqbal  (Fotos)]  
Auf dem von einer Ringstraße mit Parkplätzen umgebenen Habsburgerplatz, findet sich am Gehwegsrand, zur Friedrichstraße hin, auch der kleiner [[Kindlbrunnen mit Hund|Brunnen]], der im Jahr 1929 aufstellung fand. Er ist in unmittelbarer Sichtachse zum Iqbal-Denkmal plaziert.
* Inschrift neben den Lebensdaten:
[[Datei:Kindl Hund 3.jpg|mini|Der Kindlbrunnen]]
::Der Philosoph und Nationaldichter
::Pakistans
::...
::promovierte im Jahr 1907
::an der Universität in München


==Lage==
== Literatur ==
* Arabesken — Spuren des Orients in München. Standpunkt 17 — Habsburger Platz. S. 133ff ''Der Gedenkstein des Iqbal''
 
== Weblinks ==
* Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Muhammad_Iqbal Muhammad Iqbal]
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.15826088190079|ost=11.580297946929932}}  
{{Lage|nord=48.15826088190079|ost=11.580297946929932}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Habsburgerplatz| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Schwabing-Freimann]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Denkmal]]

Aktuelle Version vom 8. März 2025, 11:25 Uhr

Habsburgerplatz
Straße in München
Habsburgerplatz
Basisdaten
Ort München
Schwabing-Freimann Schwabing-Ost
PLZ 80801
Name erhalten 1945 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Friedrichstraße Ainmillerstraße Franz-Joseph-Straße
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg München U6.jpg Giselastraße
Bus.png
 
53 59 N44 Friedrichstraße 54 58 68 154 N43 N44 Giselastraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 111 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 01718
Im Jahr 1979 flog Herr Schillinger über den Platz.

Der Habsburgerplatz in Schwabing liegt an der Friedrichstraße zwischen Ainmillerstraße und Franz-Joseph-Straße.

Er wurde nach der mit dem Königshaus befreundeten österreichischen Dynastie der HabsburgerW benannt. In unmittelbarer Nachbarschaft, aber ohne direkte Verbindung, gibt es auch die Habsburgerstraße.

Der Platz wurde bereits Anfang 1898 als Habsburgerplatz benannt, und im Jahr 1939 nach einem NS-Rassetheoretiker umbenannt. Zu Beginn der Straßennamenreform ab 1945 wurde er in Habsburgerplatz zurückbenannt. Vor der erstmaligen Benennung dieses Platzes in den späten 1890er-Jahren war hier nur freies Feld und Flur, das zum Bauland ausgeschrieben wurde.

Vergangenes; Das Haus am Habsburgerplatz 1 im Jahr 1930. Schillinger: Hier wohnten meine Großeltern bis 1936. Das Gebäude wurde im 2. Weltkrieg durch Bomben 1944 zerstört. Die Fotografie blieb aber erhalten. Foto:Karl Maurmeier, Sammlung Schillinger

Das Iqbal-Denkmal

Hier erinnert ein Denkmal an Dr. Sir Allama Muhammad Iqbal (1877—1938). Er stellte den Dichter des modernen Pakistans dar. Er wurde in München an der LMU in Orientalistik über die Religionsgeschichte Persiens (heute Iran) promoviert. Die meisten seiner Werke sind in persischer Sprache verfasst. Daneben schrieb er auf Urdu und Englisch. Seine Dissertation „Die Entwicklung der Metaphysik in Persien“ behandelt die gesamte iranische Religionsgeschichte.

  • Das Denkmal wurde 1868 von Karl Oppenrieder als Bildhauer erarbeitet und im April errichtet[2]
  • Inschrift neben den Lebensdaten: Der Philo - soph und - National - dichter - Pakistans - Muhammad - Iqbal - geboren 1877 - gestorben 1938 - promovierte - im Jahr 1907 - an der Uni- versität in - München

Brunnen

Auf dem von einer Ringstraße mit Parkplätzen umgebenen Habsburgerplatz, findet sich am Gehwegsrand, zur Friedrichstraße hin, auch der kleiner Brunnen, der im Jahr 1929 aufstellung fand. Er ist in unmittelbarer Sichtachse zum Iqbal-Denkmal plaziert.

Der Kindlbrunnen

Literatur

  • Arabesken — Spuren des Orients in München. Standpunkt 17 — Habsburger Platz. S. 133ff Der Gedenkstein des Iqbal

Weblinks

Lage

>> Geographische Lage von Habsburgerplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise