Knorrstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = KnorrstrSch.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Milbertshofen]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Milbertshofen-Am Hart]] | |||
| PLZ = 80807, 80937 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1913 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2843 {{PAGENAME}}]</ref> | |||
| Straßen = [[Petuelring]] [[Lieberweg]] | |||
| Querstraßen = [[Kantstraße]] [[Frauenstädtstraße]] [[Schopenhauerstraße]] [[Georgenschwaigstraße]] [[Keferloherstraße]] [[Humperdinckstraße]] [[Pfitznerstraße]] [[Milbertshofener Straße]] [[Königsteinstraße]] [[Illungshofstraße]] [[Frankfurter Ring]] [[Bremer Straße]] [[Lauchstädter Straße]] [[Max-Diamand-Straße]] [[Hufelandstraße]] [[Troppauer Straße]] [[Bischoffstraße]] [[Sudetendeutschestraße]] [[Erich-Kaiser-Weg]] [[Doeberlstraße]] [[Permanederstraße]] [[Hilgerstraße]] [[Rathenaustraße]] | |||
| Plätze = [[Korbinianplatz]] | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U2}} [[U-Bahnhof Milbertshofen|Milbertshofen]], [[U-Bahnhof Frankfurter Ring|Frankfurter Ring]], [[U-Bahnhof Am Hart|Am Hart]] | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|178}} {{ÖPNV|179}} {{ÖPNV|180}} | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 2,6 km | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = S. 174 | |||
| Straßen-ID = 02501 | |||
}} | |||
Die '''Knorrstraße''' in [[Milbertshofen-Am Hart]] verläuft vom [[Petuelring]] nach Norden zur [[Rathenaustraße]], wo sie sich als [[Lieberweg]] fortsetzt. | Die '''Knorrstraße''' in [[Milbertshofen-Am Hart]] verläuft vom [[Petuelring]] nach Norden zur [[Rathenaustraße]], wo sie sich als [[Lieberweg]] fortsetzt. | ||
Sie wurde benannt nach der | Sie wurde benannt nach der Familie Knorr. Größten Bekanntheitsgrad errang hier Ludwig Knorr. Chemiker, Erfinder. Professor für organische Chemie. Er lehrte in Jena und Würzburg. | ||
== | == Gebäude == | ||
{| class="wikitable" | |||
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | |||
|- | |||
| 101 || [[Agentur_für_Arbeit|Agentur für Arbeit (Arbeitsamt München)]] || | |||
|- | |||
| 139 || [[Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz]] || <ref>Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz: [https://www.verfassungsschutz.bayern.de/ueberuns/hilfe/impressum/index.html Impressum]</ref> | |||
|- | |||
| 148 || [[Deportationslager Milbertshofen]] || heute Forschungs- und Innovationszentrum von [[BMW]], mit Gedenktafel und Stele | |||
|- | |||
| 171 || [[Gymnasium München-Nord]] || Gymnasium mit Profilfach Sport<ref>Gymnasium München-Nord: [https://gym-muc-nord.de/fakten.html Schulbeschreibung]</ref> | |||
|- | |||
| 172 || [[Ziegelhaus]] || Tex-Mex-Gaststätte<ref>Ziegelhaus: [http://www.ziegelhaus-muenchen.de Internetauftritt]</ref> | |||
|} | |||
<!-- wie bringt man das hier unter? | |||
der [[Petuelpark]], der [[Korbinianplatz]], der [[Münchner Nordring]], die Baudenkmäler 53 und 12: eine 1898 von [[Franz Rank]] gebaute Kleinvilla (zweigeschossiger Schopfwalmdachbau in historisierenden Formen mit teilweise verbrettertem Giebelfeld, Treppenhausturm mit Haubendach und Putzgliederung) sowie die U-Bahnhöfe der Linie U2: [[U-Bahnhof Milbertshofen|Milbertshofen]], [[U-Bahnhof Frankfurter Ring|Frankfurter Ring]] und [[U-Bahnhof Am Hart|Am Hart]] --> | |||
[[Kategorie: | == Lage == | ||
*{{Lageanf|nord=48.177940249443054|ost=11.572937965393066}} | |||
*{{Lageend|nord=48.2012003660202|ost=11.573624610900879}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Milbertshofen]] | [[Kategorie:Milbertshofen]] | ||
[[Kategorie:Milbertshofen-Am Hart]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Aktuelle Version vom 27. Februar 2025, 23:04 Uhr
Knorrstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Milbertshofen-Am Hart | Milbertshofen | |
PLZ | 80807, 80937 | |
Name erhalten | 1913 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen | ||
Plätze | Korbinianplatz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 2,6 km | |
Straßennamenbücher | ||
(2016), Dollinger | S. 174 | |
Straßen-ID | 02501 |
Die Knorrstraße in Milbertshofen-Am Hart verläuft vom Petuelring nach Norden zur Rathenaustraße, wo sie sich als Lieberweg fortsetzt.
Sie wurde benannt nach der Familie Knorr. Größten Bekanntheitsgrad errang hier Ludwig Knorr. Chemiker, Erfinder. Professor für organische Chemie. Er lehrte in Jena und Würzburg.
Gebäude
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
101 | Agentur für Arbeit (Arbeitsamt München) | |
139 | Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz | [2] |
148 | Deportationslager Milbertshofen | heute Forschungs- und Innovationszentrum von BMW, mit Gedenktafel und Stele |
171 | Gymnasium München-Nord | Gymnasium mit Profilfach Sport[3] |
172 | Ziegelhaus | Tex-Mex-Gaststätte[4] |
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Knorrstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Knorrstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Knorrstraße
- ↑ Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz: Impressum
- ↑ Gymnasium München-Nord: Schulbeschreibung
- ↑ Ziegelhaus: Internetauftritt
Das Thema "Knorrstraße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Knorrstraße. |