Georg-Brauchle-Ring: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(21 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Georg-Brauchle-Ring''' in [[Milbertshofen]] führt von der [[Lerchenauer Straße]] zur [[Dachauer Straße]]. Er ist Teilstück des [[Mittlerer Ring|Mittleren Rings]]. | {{Infobox Straße | ||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = Alt-Moosach Am Riesenfeld | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Moosach]] [[Milbertshofen-Am Hart]] | |||
| PLZ = 80992 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1971 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1640 {{PAGENAME}}]</ref> | |||
| Straßen = [[Lerchenauer Straße]] [[Dachauer Straße]] | |||
| Querstraßen = [[Frankfurter Ring]] [[Landshuter Allee]] [[Am Olympiacampus]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U7}} [[U-Bahnhof Georg-Brauchle-Ring|Georg-Brauchle-Ring]] | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|143}} {{ÖPNV|175}} {{ÖPNV|180}} {{ÖPNV|N75}} | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 2,7 km | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 05669 | |||
}} | |||
Der '''Georg-Brauchle-Ring''' in [[Milbertshofen]] führt von der [[Lerchenauer Straße]] zur [[Dachauer Straße]]. Er ist Teilstück des '''[[Mittlerer Ring|Mittleren Rings]].''' | |||
Er wurde 1971 | Er wurde [[1971]] nach '''[[Georg Brauchle]]''' (1915–1968) benannt, der von 1960 bis zu seinem frühen Tod 1968 Zweiter Bürgermeister Münchens war. Er setzte sich stark für die Bewerbung Münchens für die Olympischen Spiele ein; daher ist dieser Straßenabschnitt des Mittleren Rings innerhalb des Olympiageländes nach ihm benannt. | ||
== U-Bahnhof Georg-Brauchle-Ring == | |||
Der Georg-Brauchle-Ring ist auch mit der U-Bahn erreichbar. Am [[U-Bahnhof Georg-Brauchle-Ring|gleichnamigen U-Bahnhof]] halten die Linien {{ÖPNV|U1}} und {{ÖPNV|U7}}. | |||
== Anlieger== | |||
{| class="wikitable" | |||
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | |||
|- | |||
| 29 || [[Abfallwirtschaftsbetrieb München]] || „die Müllabfuhr“ | |||
|- | |||
| 50 || [[Uptown München]] || einer der höchsten Bürotürme in München | |||
|- | |||
| 93 || [[Haus des Sports]] || Sitz zahlreicher Sportverbände | |||
|} | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.1761498749256|ost=11.5482884645462}} | |||
In der Nähe: [[BMW]], [[Sapporobogen]] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Georg-Brauchle-Ring| ]] | [[Kategorie:Georg-Brauchle-Ring| ]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Milbertshofen]] | [[Kategorie:Milbertshofen]] |
Aktuelle Version vom 27. Februar 2025, 22:59 Uhr
Georg-Brauchle-Ring | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Moosach Milbertshofen-Am Hart | Alt-Moosach Am Riesenfeld | |
PLZ | 80992 | |
Name erhalten | 1971 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 2,7 km | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 05669 |
Der Georg-Brauchle-Ring in Milbertshofen führt von der Lerchenauer Straße zur Dachauer Straße. Er ist Teilstück des Mittleren Rings.
Er wurde 1971 nach Georg Brauchle (1915–1968) benannt, der von 1960 bis zu seinem frühen Tod 1968 Zweiter Bürgermeister Münchens war. Er setzte sich stark für die Bewerbung Münchens für die Olympischen Spiele ein; daher ist dieser Straßenabschnitt des Mittleren Rings innerhalb des Olympiageländes nach ihm benannt.
U-Bahnhof Georg-Brauchle-Ring
Der Georg-Brauchle-Ring ist auch mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof halten die Linien und
.
Anlieger
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
29 | Abfallwirtschaftsbetrieb München | „die Müllabfuhr“ |
50 | Uptown München | einer der höchsten Bürotürme in München |
93 | Haus des Sports | Sitz zahlreicher Sportverbände |
Lage
>> Geographische Lage von Georg-Brauchle-Ring im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
In der Nähe: BMW, Sapporobogen