Goetheplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Korrektur (Basisdaten))
Zeile 27: Zeile 27:
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} Goetheplatz
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} Goetheplatz
| Tram                =  
| Tram                =  
| Bus                  = {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} {{ÖPNV|N45}} Goetheplatz
| Bus                  = {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} {{ÖPNV|N45}} Goetheplatz
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  

Version vom 4. Februar 2025, 00:04 Uhr

Goetheplatz
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Klinikviertel
PLZ 80337
Name erhalten 1865 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Goethestraße Lindwurmstraße Waltherstraße Häberlstraße Mozartstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg München U6.jpg Goetheplatz
Bus.png
 
58 68 N40 N41 N45 Goetheplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 130 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 216
Straßen-ID 01553

Der Goetheplatz liegt in der Ludwigsvorstadt zwischen der Theresienwiese und dem Sendlinger-Tor-Platz an der Kreuzung der Lindwurmstraße mit der Goethestraße/Häberlstraße.

Er bildet die Südwestecke des Klinikdreiecks von Goethe-, Lindwurm- und Pettenkoferstraße des Klinikums der Universität. Außerdem münden in ihn die Mozart- und die Waltherstraße. Außer den LMU-Kliniken Campus Innenstadt) befinden sich hier

Er wurde nach dem weltweit bekannten Dichter Johann Wolfgang von GoetheW (1749–1832) benannt.

Siehe auch

Lage

>> Geographische Lage von Goetheplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise