Passauerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 43: Zeile 43:


== Weitere Beschreibungen ==
== Weitere Beschreibungen ==
* In Jahr 1919 - Scheibers Verzeichnis der Plätze und Straßen von München. S. 69: Passauerstraße. Führt von der Forstenrieder Straße zum Bahnhof Mittersendling.
* In Jahr 1919 - Scheibers Verzeichnis der Plätze und Straßen von München. S. 69: ''Passauerstraße. Führt von der Forstenrieder Straße zum Bahnhof Mittersendling.''
* Im Jahr 1938 - Münchener Straßen-Verzeichnis. S. 220; Passauerstraße, Mittersendling, zieht von der Forstenrieder Straße zur Zielstattstraße.
* Im Jahr 1938 - Münchener Straßen-Verzeichnis. S. 220; ''Passauerstraße, Mittersendling, zieht von der Forstenrieder Straße zur Zielstattstraße.''
* Im Jahr 1948 - Scheibers Straßenverzeichnis von München. S. 220; Passauerstraße, Mittersendling. Von der Forstenrieder Straße zur Zielstattstraße.
* Im Jahr 1948 - Scheibers Straßenverzeichnis von München. S. 220; ''Passauerstraße, Mittersendling. Von der Forstenrieder Straße zur Zielstattstraße.''
Zur weiteren Erklärung: die hier benannte Forstenrieder Straße entspricht im oberen Verlauf nun der Albert-Roßhaupter-Straße.
Zur weiteren Erklärung: die hier benannte Forstenrieder Straße entspricht im oberen Verlauf nun der Albert-Roßhaupter-Straße.
Der hier benannte Bahnhof Mittersendling entspricht dem Verlauf der Querung mit der [[Schöttlstraße]]. Wobei die Schöttlstraße seit dem Bau der neuen Plinganserstraße nicht mehr die Bahntrsse quert. Hier wurde ab dem Jahr 1962 eine Bahnunterführung errichtet, mit der Anbindung über den Bauernbräuweg, die aber keinen Kraftfahrzeugverkehr zulässt.
Der hier benannte Bahnhof Mittersendling entspricht dem Verlauf der Querung mit der [[Schöttlstraße]]. Wobei die Schöttlstraße seit dem Bau der neuen Plinganserstraße nicht mehr die Bahntrsse quert. Hier wurde ab dem Jahr 1962 eine Bahnunterführung errichtet, mit der Anbindung über den Bauernbräuweg, die aber keinen Kraftfahrzeugverkehr zulässt.

Version vom 4. Juli 2024, 18:33 Uhr

Passauerstraße
Straße in München
Passauerstraße
Basisdaten
Ort München
Sendling-Westpark Mittersendling
PLZ 81369
Name erhalten 1903 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Albert-Roßhaupter-Straße Zielstattstraße
Querstraßen
 
Andechser Straße Euckenstraße Tutzinger Straße Johann-Clanze-Straße Konrad-Celtis-Straße Jachenauer Straße Brudermühlstraße Adunistraße Gottfried-Böhm-Ring Bauernbräuweg Hasenthalweg Hirsch-Gereuth-Straße Schneemannstraße Hierlangerweg Schulenburgstraße
München S.jpg / München U.png
 
München S7.png München S20.png BOB.png München U6.jpg Harras
Bus.png
 
54 N40 Drachenseeestraße 53 132 N41 Johann-Clanze-Straße 53 N41 Adunistraße Schneemannstraße Zielstattstraße
Nutzung
Nutzergruppen Zu Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 1,658 km
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S. 239
Straßen-ID 03479

Die Passauerstraße in Sendling führt von der Albert-Roßhaupter-Straße zur Zielstattstraße.

Sie wurde 1903 nach Anton PassauerW († 1749) benannt. Der in Ingolstadt vor 1690 geborene Anton Passauer war Student der Rechtswissenschaften und Anführer der Tölzer Schützen beim Aufstand der bayerischen Bauern gegen Österreich im Jahre 1705. Nach der Niederlage gelang ihm die Flucht.

Weitere Beschreibungen

  • In Jahr 1919 - Scheibers Verzeichnis der Plätze und Straßen von München. S. 69: Passauerstraße. Führt von der Forstenrieder Straße zum Bahnhof Mittersendling.
  • Im Jahr 1938 - Münchener Straßen-Verzeichnis. S. 220; Passauerstraße, Mittersendling, zieht von der Forstenrieder Straße zur Zielstattstraße.
  • Im Jahr 1948 - Scheibers Straßenverzeichnis von München. S. 220; Passauerstraße, Mittersendling. Von der Forstenrieder Straße zur Zielstattstraße.

Zur weiteren Erklärung: die hier benannte Forstenrieder Straße entspricht im oberen Verlauf nun der Albert-Roßhaupter-Straße. Der hier benannte Bahnhof Mittersendling entspricht dem Verlauf der Querung mit der Schöttlstraße. Wobei die Schöttlstraße seit dem Bau der neuen Plinganserstraße nicht mehr die Bahntrsse quert. Hier wurde ab dem Jahr 1962 eine Bahnunterführung errichtet, mit der Anbindung über den Bauernbräuweg, die aber keinen Kraftfahrzeugverkehr zulässt.

Das 1938er Straßenverzeichnis erwähnt, daß die Straße bereits bis zur Zielstattstraße durchgeführt sei, dieses Vorhaben wurde nicht vollendet, die Wohnsiedlung entlang der Straße, zwischen der alten Heckenstaller Straße bis zur Schulenburgstraße erfuhr durch den Zweiten Weltkrieg einen Baustop. Und so endete die Passauerstraße hier. Erst nach 1957 wurde der bestehende Trampelpfad als Straße bis zur Zielstattstraße verlängert.

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Passauerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Passauerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Quellen und Literatur

  • Brunn's Plan von München, Maßstab 1:13000, 1929 - Hier ist der Verlauf, wie im Straßenverzeichnis aus dem Jahr 1919 beschrieben, nur bis zur Schöttlstraße eingezeichnet.
  • JRO-Plam Gross-München, Maßstab 1:15000, 1939 - Hier ist der Verlauf, wie im Straßenverzeichnis aus dem Jahr 1919 beschrieben, nur bis zur Schöttlstraße eingezeichnet.
  • Pharus Plan von München, Maßstab 1:15000, 1940 - Hier ist der Verlauf, wie im Straßenverzeichnis aus dem Jahr 1919 beschrieben, nur bis zur Schöttlstraße eingezeichnet.
  • JRO-Stadtplan München, Maßstab 1:20000, 1959 - Hier ist der Straßenabschnitt zwischen der Schulenburgstraße und der Zielstattstraße als geplant, aber noch nicht erbaut, eingezeichnet.
  • Großer JRO-Stadtplan München, Maßstab 1:22000, 1968 - Hier ist die Straße in ihrer vollen Ausdehnung eingezeichnet.

Einzelnachweise