31.763
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Bild:FrauenkircheAlst.jpg|thumb|Frauenkirche]] | [[Bild:FrauenkircheAlst.jpg|thumb|Frauenkirche]] | ||
[[Bild:German postcard - 068.jpg|thumb|(um 1900)]] | [[Bild:German postcard - 068.jpg|thumb|(um 1900)]] | ||
Die Münchner '''Frauenkirche''' (offiziell: ''Dom zu unserer lieben Frau'', kurz ''Liebfrauendom'') am [[Frauenplatz]] 1 wurde von [[1468]] bis [[1488]] von [[Jörg von Halspach]], genannt "der Ganghofer", erbaut. Die Frauenkirche ist eines der bekanntesten [[Stadtbild|Wahrzeichen]] [[München]]s. | Die Münchner '''Frauenkirche''' (offiziell: ''Dom zu unserer lieben Frau'', kurz ''Liebfrauendom'') am [[Frauenplatz]] 1 wurde von [[1468]] bis [[15. Jahrhundert|1488]] von [[Jörg von Halspach]], genannt "der Ganghofer", erbaut. Die Frauenkirche ist eines der bekanntesten [[Stadtbild|Wahrzeichen]] [[München]]s. | ||
==Baugeschichte== | ==Baugeschichte== | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
==Bauarbeiten== | ==Bauarbeiten== | ||
Seit April 2012 waren beide Türme bis auf weiteres wegen Bauarbeiten geschlossen. Somit war die Turmbegehung nicht möglich. Nach der Sanierung der Türme erhielt auch das Haupthaus eine für ca. 10 Jahre angelegte Sanierung, bei der eine komplette Einrüstung nötig wurde. Ab dem 22. März 2022 ist nun der Südturm wieder frei gegeben, und dem Rundblick über der Stadt steht nichts mehr im Weg. | |||
[[Bild:FrauenplatzMue042008.jpg|thumb|Der [[Frauenplatz]]]] | [[Bild:FrauenplatzMue042008.jpg|thumb|Der [[Frauenplatz]]]] | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
[[Datei:Straubsw1931.jpeg|thumb|left|Meister Heinrich]] | [[Datei:Straubsw1931.jpeg|thumb|left|Meister Heinrich]] | ||
==Dachstuhl== | ==Dachstuhl== | ||
Zimmermeister war [[Heinrich von Straubing]] | Zimmermeister war [[Heinrich von Straubing]] | ||
Zeile 45: | Zeile 46: | ||
== Die Automatenuhr == | == Die Automatenuhr == | ||
In der Frauenkirche gibt es wahrscheinlich seit dem Bestehen des Stiftes eine mechanische Uhr. Spätestens seit 1568 ist dies eine Figurenuhr, die in einem Holzgestell passend zum Gestühl der Domherren eingebaut wurde. Sie hatte ein Zifferblatt mit zwei beweglichen Löwen als Haltern und darunter ein von Uhrwerken angetriebenes Figurentheater mit Gottvater, Jesus und Maria. Ein Zifferblatt zeigte den Sonnenlauf, die Planeten und die Tierkreiszeichen; eine Mondkugel zeigte die jeweilige Mondphase an. Der Uhrmachermeister ist nicht bekannt. Die Holzfiguren stammen wahrscheinlich von [[Erasmus Grasser]]. 1749 wurde im Rahmen einer Renovierung noch ein krähender Hahn (Petrus) angebracht. | In der Frauenkirche gibt es wahrscheinlich seit dem Bestehen des Stiftes eine mechanische Uhr. Spätestens seit 1568 ist dies eine Figurenuhr, die in einem Holzgestell passend zum Gestühl der Domherren eingebaut wurde. Sie hatte ein Zifferblatt mit zwei beweglichen Löwen als Haltern und darunter ein von Uhrwerken angetriebenes Figurentheater mit Gottvater, Jesus und Maria. Ein Zifferblatt zeigte den Sonnenlauf, die Planeten und die Tierkreiszeichen; eine Mondkugel zeigte die jeweilige Mondphase an. Der Uhrmachermeister ist nicht bekannt. Die Holzfiguren stammen wahrscheinlich von [[Erasmus Grasser]]. 1749 wurde im Rahmen einer Renovierung noch ein krähender Hahn (Petrus) angebracht. | ||
== Münchner Domkreuzigung == | |||
Die so genannte ist ein erhaltenes Altarbild des Kreuzaltars der ehemaligen [[Marienkapelle]] der Vorläuferkirche der Frauenkirche. | |||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
Zeile 58: | Zeile 62: | ||
==Öffnungszeiten== | ==Öffnungszeiten== | ||
Der Dom steht täglich von 7 – 19 Uhr offen, donnerstags bis 20:30 Uhr, freitags bis 18 Uhr.<br> | *Der Dom steht täglich von 7 – 19 Uhr offen, donnerstags bis 20:30 Uhr, freitags bis 18 Uhr.<br> | ||
Bitte beachten Sie die Gottesdienstordnung. | Bitte beachten Sie die Gottesdienstordnung. | ||
*Der Südturm: Montag bis Samstag von 10:00 bis 17:00 Uhr - Sonntag und Feiertagen von 11:30 bis 17:00 Uhr. Einlass bis 16:30. | |||
== Die Seitenkapellen, Nebenaltäre == | == Die Seitenkapellen, Nebenaltäre == | ||
Bearbeitungen