17. Mai: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Vorlage:Kalender_Jahrestage hinzugefügt.) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 137. (in Schaltjahren der 138.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 228 Tage bis zum Jahresende. | <noinclude>{{Kalender Jahrestage|Mai}} | ||
Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 137. (in Schaltjahren der 138.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 228 Tage bis zum Jahresende. | |||
== | == Am {{PAGENAME}} vor … == | ||
Der folgende Abschnitt wird am {{PAGENAME}} auf der Seite [[Aktuelle Ereignisse]] eingebunden: | Der folgende Abschnitt wird am {{PAGENAME}} auf der Seite [[Aktuelle Ereignisse]] eingebunden: | ||
</noinclude> | </noinclude> | ||
{{Vor Jahren|1294}} 1294 wird der Neubau der [[St. Peter|Pfarrkirche Sankt Peter]] durch Bischof Emicho von Freising eingeweiht. Sie ist damit die älteste erwähnte Pfarrkirche Münchens und liegt vermutlich nahe an der Stelle des Ursprungs von München. 1944/45 wurde St. Peter weitgehend zerstört. Insbesondere die Volltreffer zweier Sprengbomben beim Fliegerangriff am 25. Februar 1945 beim Corpus-Christi-Altar richteten schlimme Schäden an. Auf Initiative des damaligen Stadtpfarrers von St. Peter, Prälat Max Zistl, rettete [[Kardinal Faulhaber]] die Kirche. | {{Vor Jahren|1294}} 1294 wird der Neubau der [[St. Peter|Pfarrkirche Sankt Peter]] durch Bischof Emicho von Freising eingeweiht. Sie ist damit die älteste erwähnte Pfarrkirche Münchens und liegt vermutlich nahe an der Stelle des Ursprungs von München. 1944/45 wurde St. Peter weitgehend zerstört. Insbesondere die Volltreffer zweier Sprengbomben beim Fliegerangriff am 25. Februar 1945 beim Corpus-Christi-Altar richteten schlimme Schäden an. Auf Initiative des damaligen Stadtpfarrers von St. Peter, Prälat Max Zistl, rettete [[Kardinal Faulhaber]] die Kirche. | ||
{{Vor Jahren|1860}} 1860 wird der [[TSV 1860 München|Turn- und Sportverein 1860 München]] gegründet. 39 Jahren später gründet der TSV eine eigene Fußballabteilung. Nationale und selbst europaweite Bekanntheit erwuchs dem bis dahin stärksten Verein Münchens vor allem in den 1960er-Jahren, als die Fußballmannschaft nicht nur den DFB-Pokal 1963/64 und 1966 die deutsche Fußballmeisterschaft gewinnen konnte, sondern 1965 auch bis in das Finale des Europapokals der Pokalsieger vordrang, dort aber im Londoner Wembley-Stadion West Ham United mit 0:2 unterlag. | {{Vor Jahren|1860}} 1860 wird der [[TSV 1860 München|Turn- und Sportverein 1860 München]] gegründet. 39 Jahren später gründet der TSV eine eigene Fußballabteilung. Nationale und selbst europaweite Bekanntheit erwuchs dem bis dahin stärksten Verein Münchens vor allem in den 1960er-Jahren, als die Fußballmannschaft nicht nur den DFB-Pokal 1963/64 und 1966 die deutsche Fußballmeisterschaft gewinnen konnte, sondern 1965 auch bis in das Finale des Europapokals der Pokalsieger vordrang, dort aber im Londoner Wembley-Stadion West Ham United mit 0:2 unterlag. | ||
{{Vor Jahren|1959}} 1959: der [[Süddeutsche Zeitung|SZ]]-Journalist {{WL2|Klaus Ott}} wird geboren. Er wurde vor allem als Investigativjournalist bekannt. | |||
{{Vor Jahren|1992}} 1992 wird zusammen mit dem neuen [[Flughafen München Franz Josef Strauß|Flughafen Franz Josef Strauß]] auch die [[S-Bahnlinie 8]] von [[Pasing]] über die [[S-Bahn-Stammstrecke]] zum neuen Flughafen in Betrieb genommen. Später wurde die Strecke nach Süden bis nach [[Herrsching]] am Ammersee erweitert. | {{Vor Jahren|1992}} 1992 wird zusammen mit dem neuen [[Flughafen München Franz Josef Strauß|Flughafen Franz Josef Strauß]] auch die [[S-Bahnlinie 8]] von [[Pasing]] über die [[S-Bahn-Stammstrecke]] zum neuen Flughafen in Betrieb genommen. Später wurde die Strecke nach Süden bis nach [[Herrsching]] am Ammersee erweitert. | ||
<noinclude> | <noinclude> | ||
Zeile 13: | Zeile 15: | ||
== Sonstiges == | == Sonstiges == | ||
Hinter vorgehaltener Hand wird der 17. Mai auch als Feiertag von Schwulen bezeichnet. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass homosexuelle Handlungen früher nach § 175 StGB verboten waren. „17. 5.“ war eine diskrete Umschreibung. | Hinter vorgehaltener Hand wird der 17. Mai auch als Feiertag von Schwulen bezeichnet. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass homosexuelle Handlungen früher nach § 175 StGB verboten waren. „17.5.“ war eine diskrete Umschreibung. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* {{WL2|{{PAGENAME}}}} | * {{WL2|{{PAGENAME}}}} | ||
</noinclude> | |||
[[Kategorie:Datum und Jahrestag | {{SORTIERUNG:Mai 17}} | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | |||
[[Kategorie:Datum und Jahrestag]] |
Aktuelle Version vom 7. Februar 2024, 10:03 Uhr
30. Apr < Mai > 1. Juni | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der 17. Mai ist der 137. (in Schaltjahren der 138.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 228 Tage bis zum Jahresende.
Am 17. Mai vor …
Der folgende Abschnitt wird am 17. Mai auf der Seite Aktuelle Ereignisse eingebunden:
- ... 731 Jahren
- 1294 wird der Neubau der Pfarrkirche Sankt Peter durch Bischof Emicho von Freising eingeweiht. Sie ist damit die älteste erwähnte Pfarrkirche Münchens und liegt vermutlich nahe an der Stelle des Ursprungs von München. 1944/45 wurde St. Peter weitgehend zerstört. Insbesondere die Volltreffer zweier Sprengbomben beim Fliegerangriff am 25. Februar 1945 beim Corpus-Christi-Altar richteten schlimme Schäden an. Auf Initiative des damaligen Stadtpfarrers von St. Peter, Prälat Max Zistl, rettete Kardinal Faulhaber die Kirche.
- ... 165 Jahren
- 1860 wird der Turn- und Sportverein 1860 München gegründet. 39 Jahren später gründet der TSV eine eigene Fußballabteilung. Nationale und selbst europaweite Bekanntheit erwuchs dem bis dahin stärksten Verein Münchens vor allem in den 1960er-Jahren, als die Fußballmannschaft nicht nur den DFB-Pokal 1963/64 und 1966 die deutsche Fußballmeisterschaft gewinnen konnte, sondern 1965 auch bis in das Finale des Europapokals der Pokalsieger vordrang, dort aber im Londoner Wembley-Stadion West Ham United mit 0:2 unterlag.
- ... 66 Jahren
- 1959: der SZ-Journalist Klaus OttW wird geboren. Er wurde vor allem als Investigativjournalist bekannt.
- ... 33 Jahren
- 1992 wird zusammen mit dem neuen Flughafen Franz Josef Strauß auch die S-Bahnlinie 8 von Pasing über die S-Bahn-Stammstrecke zum neuen Flughafen in Betrieb genommen. Später wurde die Strecke nach Süden bis nach Herrsching am Ammersee erweitert.
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken: Seiten, die auf 17. Mai verlinken.
Sonstiges
Hinter vorgehaltener Hand wird der 17. Mai auch als Feiertag von Schwulen bezeichnet. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass homosexuelle Handlungen früher nach § 175 StGB verboten waren. „17.5.“ war eine diskrete Umschreibung.