Habsburgerplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Literatur - Link platt) |
||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Arabesken — Spuren des Orients in München. Standpunkt 17 — Habsburger Platz. S. 133ff ''Der Gedenkstein des Iqbal'' | |||
* Arabesken — Spuren des Orients in München. Standpunkt 17 — Habsburger Platz. S. 133ff ''Der Gedenkstein des Iqbal'' | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 28. Oktober 2023, 11:13 Uhr
Habsburgerplatz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Schwabing-Freimann | Schwabing-Ost | |
PLZ | 80801 | |
Name erhalten | 1945 Umbenennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 111 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 01718 |
Der Habsburgerplatz in Schwabing liegt an der Friedrichstraße zwischen Ainmillerstraße und Franz-Joseph-Straße.
Er wurde nach der mit dem Königshaus befreundeten österreichischen Dynastie der HabsburgerW benannt.
Der Platz wurde bereits Anfang 1898 als Habsburgerplatz benannt, und im Jahr 1939 nach einem NS-Rassetheoretiker umbenannt. Zu Beginn der Straßennamenreform ab 1945 wurde er abermals in Habsburgerplatz zurückbenannt.
Das Iqbal-Denkmal
Hier erinnert ein Denkmal an Dr. Sir Allama Muhammad Iqbal (1877—1938). Er stellte den Dichter des modernen Pakistans dar. Er wurde in München an der LMU in Orientalistik über die Religionsgeschichte Persiens (heute Iran) promoviert. Die meisten seiner Werke sind in persischer Sprache verfasst. Daneben schrieb er auf Urdu und Englisch. Seine Dissertation „Die Entwicklung der Metaphysik in Persien“ behandelt die gesamte iranische Religionsgeschichte.
- Das Denkmal wurde 1868 von Karl Oppenrieder errichtet[2]
- Inschrift neben den Lebensdaten: Der Philo - soph und - National - dichter - Pakistans - Muhammad - Iqbal - geboren 1877 - gestorben 1938 - promovierte - im Jahr 1907 - an der Uni- versität in - München
Literatur
- Arabesken — Spuren des Orients in München. Standpunkt 17 — Habsburger Platz. S. 133ff Der Gedenkstein des Iqbal
Weblinks
- http://www.dpgk.de/biografie-allama-muhammad-iqbal-pakistans-dichter-philosoph/
- Wikipedia: Muhammad Iqbal
Lage
>> Geographische Lage von Habsburgerplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Habsburgerplatz
- ↑ München im Bild: Muhammad Iqbal (Fotos)