Schlörstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
| Bezeichnung Ort      =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Neuhausen]]
| Ortsteil            = [[Neuhausen]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Neuhausen]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Neuhausen-Nymphenburg]]
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
Zeile 28: Zeile 28:
| Nutzergruppen        = Fußverkehr, Radverkehr, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußverkehr, Radverkehr, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        = 410m
| Straßenlänge        = 410 m
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            = Noch nicht gelistet
| Rambaldi            = Noch nicht gelistet
| MSVZ                = S.281
| MSVZ                = S. 281
| Straßen-ID          = 0000
| Straßen-ID          = 04176
}}
}}
Die '''Schlörstraße''' in [[Neuhausen]] ist benannt nach dem bayerischen Verkehrsminister {{WL2|de:Gustav von Schlör|Gustav von Schlör}} ([[1820]]–[[1883]]).


 
Die Beschreibung des Straßenverlaufs im Jahr 1938 liest sich wie folgt; ''Schlörstraße, Neuhausen, zieht von der Hindenburgstraße zur Stupfstraße.'' Die Hindenburgstraße entspricht etwa der heutigen Landshuter Allee.
Die '''Schlörstraße''' in [[Neuhausen]] ist benannt nach dem bayerischen Verkehrsminister {{WL2|de:Gustav von Schlör|Gustav von Schlör}} ([[1820]]-[[1883]]).
 
Die Beschreibung des Straßenverlaufs im Jahr 1938 liest sich wie folgt; ''Schlörstraße, Neuhausen, zieht von der Hindenburgstraße zur Stupfstraße.'' Wobei die Hindenburgstraße etwa der heutigen Landshuter Allee entspricht.


Seit dem Neubau einer Wohnsiedlung ab 1972, im Zentrum um ein ehemaliges Teilstück der Schlörstraße, beginnt diese Straße nun an der [[Sedlmayrstraße]], und führt teils als Einbahnstraße in Richtung [[Landshuter Allee]]. Der Abschnitt zwischen der [[Renatastraße]] bis zur Stupfstraße wurde im Jahr 1971 in [[Menradstraße]] umbenannt.
Seit dem Neubau einer Wohnsiedlung ab 1972, im Zentrum um ein ehemaliges Teilstück der Schlörstraße, beginnt diese Straße nun an der [[Sedlmayrstraße]], und führt teils als Einbahnstraße in Richtung [[Landshuter Allee]]. Der Abschnitt zwischen der [[Renatastraße]] bis zur Stupfstraße wurde im Jahr 1971 in [[Menradstraße]] umbenannt.
Zeile 48: Zeile 46:


== Anlieger ==
== Anlieger ==
=== Ehemalige Anlieger ===
=== Ehemalige Anlieger ===
* Nr. 6: [[Zum Alten Schlör]]
* Nr. 6: [[Zum Alten Schlör]]
Zeile 54: Zeile 51:
== Lage ==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.14979|ost=11.53394}}
{{Lage|nord=48.14979|ost=11.53394}}
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Schlörstraße| ]]
[[Kategorie:Neuhausen]]
[[Kategorie:Neuhausen]]
[[Kategorie:Neuhausen-Nymphenburg]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Schlörstraße| ]]

Version vom 20. Oktober 2023, 20:11 Uhr

Schlörstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Neuhausen-Nymphenburg Neuhausen
Name erhalten 1897 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Landshuter Allee Sedlmayrstraße
Querstraßen
 
Schulstraße Donnersbergerstraße Wolfgang-Früchtl-Straße Fellstraße
Bus.png
 
53 63 153
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 410 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi Noch nicht gelistet
(2016), Dollinger S. 281
Straßen-ID 04176

Die Schlörstraße in Neuhausen ist benannt nach dem bayerischen Verkehrsminister Gustav von SchlörW (18201883).

Die Beschreibung des Straßenverlaufs im Jahr 1938 liest sich wie folgt; Schlörstraße, Neuhausen, zieht von der Hindenburgstraße zur Stupfstraße. Die Hindenburgstraße entspricht etwa der heutigen Landshuter Allee.

Seit dem Neubau einer Wohnsiedlung ab 1972, im Zentrum um ein ehemaliges Teilstück der Schlörstraße, beginnt diese Straße nun an der Sedlmayrstraße, und führt teils als Einbahnstraße in Richtung Landshuter Allee. Der Abschnitt zwischen der Renatastraße bis zur Stupfstraße wurde im Jahr 1971 in Menradstraße umbenannt.

Mietshaus, Schlörstraße 2. Unmittelbar an der unteren Landshuter Allee beginnend.
Mietshaus Schulstraße 28 und Schlörstraße 10.

Anlieger

Ehemalige Anlieger

Lage

>> Geographische Lage von Schlörstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Schlörstraße